Flieder oder Holunder?
Sambucus heisst meistens Holunder, in gewissen Gegenden wird er aber Flieder genannt. Wie heisst in diesen Gegenden Syringa, der bei uns Flieder heisst?
3 Antworten
Ja, das kenne ich auch so. In meiner Kindheit kam öfters Holundersuppe auf den Mittagstisch und mein Opa sagte immer Fliedersuppe dazu. Auch Holundersaft bezeichnete er stets Fliedersaft. Anderseits war richtiger Flieder - Flieder, komisch.
Der heißt auch Flieder.
Schau mal, im gesamten Sprachraum der Friesen (auch heutige Niederlande) hieß der Sambucus Flieder lange bevor der arme Linné geboren wurde. Die Etymologie von Sambucus ist im besten Falle wage, nur um das mal klarzustellen. Als dann noch einmal eine Ecke später Syringa (in Mitteleuropa) aus dem Südosten eingeführt wurde, hat man diesen auch einfach Flieder genannt.
Warum und Wer? Keine Ahnung.
Vergiß nicht, daß der Holunder im Gegensatz zum Syringa kein Neophyt ist und in verschiedenen germanischen Sprachen schon entsprechende Namen hatte.
Sambucus ist der wissenschaftliche Name für die Gattung Holunder, Syringa für Flieder. Alles andere ist in meinen Augen schlichtweg falsch. Ich habe noch nie gehört, dass jemand den Holunder Flieder nennt.
Nunja, es gibt auch Leute, die Schnaken als Weberknechte (nicht einmal entfernt verwandt) oder Löwenzahn als "Butterblume" bezeichnen.
Im niederdeutschen ist Flieder (von AFAIK Vleder) eben erhalten geblieben und deswegen dort nocht geläufig, so wie man im Süden auch Holler sagt - nicht zu verwechsseln mit der Waldfee, versteht sich.
Du hast wirklich noch nie von Fliederbeerensuppe gehört?
Ich finde es nicht richtig, wenn man eine altdeutsche Bezeichnung falsch nennt...
Butterblume wird zu so ziemlich jeder gelben Blume gesagt. Und Schnaken sind Mücken, richtig, aber eben keine Weberknechte.
jedenfalls meinte ich das so. Ich kannte als Kind den löwenzahn als butterblume. Wurde so übermittelt "Schau mal überall die butterblumen". Sicherlich ist die bezeichnung nicht richtig,für mich ist es Löwenzahn heute. Aber früher...../Heute ist es sowieso Mode geworden alles in Frage zu stellen. Was früher so war ist heute nicht so. Siehe eben Löwenzahn ;-)
Da stellt niemand etwas in Frage. Butterblume war schon immer eine Bezeichnung, die keine spezielle Art bezeichnet hat, sondern eben alles, was gelb ist. Das ist nicht falsch, sondern schlicht ein ungenauer Begriff.
Ich gehe nochmal genauer drauf ein. Meine Kindheit/Jugend war in den 70igern. Da war der Begriff für Löwenzahn die butterblume. Und nur dafür,nicht für alles was gelb blüht. Diese auffassung mag in den Jahrzehnten danach aufgekommen sein. Ich habe jedenfalls noch nicht gehört das jemand für gelbliche blumen Butterblumen heute sagt. Ich war öfters bei der tulpenblüte in Keukenhof/Holland. Gelbe tulpen so weit das auge reicht. Kein Mensch sagt butterblumen dazu. Die Holländer würden dich des Feldes verweisen ,-)
Die Bezeichnung Butterblume für alles mögliche ist uralt, auch wenn es bei dir speziell nur für Löwenzahn gebraucht wurde. Ich glaube, die Diskussion ist jetzt auch überflüssig geworden...
Ich habe jedenfalls noch nicht gehört das jemand für gelbliche blumen Butterblumen heute sagt.
Da muss ich Dir zustimmen, es war nicht nur in Deiner Kindheit so, dass Eltern ihren Kinder alles mögliche erzählen, worüber man heute als "Wissende" den Kopf schüttelt, entweder um ihre Ruhe zu haben oder weil es die Eltern eben nicht besser wissen/wussten! Und nein, alle gelben Blumen, so auch Tulpen werden sicher nicht als "Butterblumen" bezeichnet, aber dafür Hahnenfuß, Sumpfdotterblume und wer weiß was noch alles.
Ich glaube, die Diskussion ist jetzt auch überflüssig geworden...
Für Euch und mich ja, aber es gibt viele die "nur" mitlesen und daraus lernen können🤔darum habe ich auch noch meinen "Senf", der übrigens auch gelb blüht dazugegeben😉
Ich habe es gerade gestern in der NDR Quizshow gehört, dass die Holunderbeersuppe Fliederbeersuppe genannt wird. Und dass Wagner in seinem berühmten Fliedermonolog den Holunder meinte, habe ich auch einmal gelesen. Ich war damals sehr enttäuscht, da ich nämlich finde, dass Flieder viel besser duftet als Holunder.
Ich war damals sehr enttäuscht, da ich nämlich finde, dass Flieder viel besser duftet als Holunder.
Das ist aber auch das einzige, der Holunder (Sambucus) ist viel vielseitiger einsetzbar als Sekt, Saft, Küchle und sogar die Wurzeln haben noch Heilkraft!
Das stimmt natürlich. In Wagners Meistersingern geht es allerdings nur um den Duft.
Ja, wobei selbst Holunder einen eigenen für mich guten Duft hat. Der Geschmack der Blüten gibt auch den daraus hergestellten Produkten einen unverwechselbaren Geschmack (jedenfalls für mich)!
Schnaken sind große mücken und Butterblume im altdeutschen für Löwenzahn.