Fledermausflügel homolog oder analog?
Sind die flügel von fledermäusen von Vogel abstammen weil sie fliegen können oder haben sie die 'selbst' entwickelt
6 Antworten
In diesem Falle gibt es keine entweder-oder- Antwort, sondern eine sowohl-als-auch-Antwort. Und zwar aus folgendem Grunde:
Die Flügel der Fledermäuse wie auch die der Vögel sind aus dem gemeinsamen Grundbauplan der Wirbeltier-Vorderextremitäten hervorgegangen, also von einer ursprünglich fünfstrahligen Struktur. Insofern sind sie als Extremitäten eindeutig homologe Entwicklungen. Im Hinblick auf "Extremität" liegt also Homologie vor.
Betrachtet man diese Extremitäten allerdings als Flügel, so erweisen sie sich als analoge Entwicklungen. Das Flugvermögen der Fledermäuse hat sich völlig unabhängig von dem der Vögel entwickelt, Fledermäuse sind ja auch Säugetiere, sie haben sekundär ein Flugvermögen entwickelt. Ein Fledermausflügel stellt ja auch eine ganz anderes Organ dar als ein Vogelflügel (obwohl der Grundbauplan der gleiche ist), deshalb liegt im Hinblick auf "Flügel" Analogie vor.
beides ;)
homolog im vergleich zu pferdefüssen, delfinflossen und menschlichen händen
analog zu vögeln und flugsaueriern
naja ansichtsache. die flügel haben sich aber eigenständig in allen drei gruppen entwickelt.
fledermäuse stammen nicht von Vögeln ab und ihre gemeinsamen Vorfahren liegen weiter in der Vergangenheit. Während sich Vögel von den Reptilienartigen Dinosauriern entwickelt haben, stammen Fledermäuse von Säugetieren(und sind es noch).
Die Flügel haben sich nicht aus dem selben Grundgewebe entwickelt, sie sind also analog.
Die homolog/analog Unterscheidung stösst gelegentlich an Grenzen. Homolog sind die verschiedenen Flügel von Wirbeltieren, da sie sich alle aus Vorderfüssen entwickelt haben. Analog ist die Tragflächenbildung Federn/Flughaut.
Vogelflügel und Fledermausflügel stammen beide von den Vorderextremitäten der vierbeinigen Wirbeltiere, sie sind untereinander nicht verwandter als mit menschlichen Armen oder Mäusebeinen - aber sie sind homolog, weil sie die Homologiekriterien (s. dort) genügen.
falsch. homolog auch zu Vogelflügeln. Zu den Vögeln als ganzen natürlich überhaupt nicht. Ebenso bei den Flugsauriern, denn sie alle sind Wirbeltiere bzw. deren vordere Extremität.