Finnen vor den Indoeuropäern?
Hallo zusammen, wie manche von euch wissen stammen die meisten Sprachen Europas von der der Indogermanen auch Indoeuropäer genannt, ab mit der Ausnahme von Baskisch was es schon vor der Ankunft der Indogermanen gab, Ungarisch was im Mittelalter in Europa auftauchte und Finnisch und verwandte Sprachen wie Estnisch. Meine Frage war, ob es die Finnischen Sprachen in was jetzt Finnland und Estland ist, schon vor der Völkerwanderung der Indogermanen gab?
2 Antworten
Eine gute Frage, es gab schon ziemlich früh "uralische" Bevölkerungsgruppen.
Und diese besiedelten weite Teile im Norden:
"Vieles spricht dafür, dass es in großen Teilen Nord-Eurasiens eine Kontinuität uralischer Bevölkerung seit den neolithischen Kulturen des 3. Jahrtausends vor Christus gab. "
Anscheinend war lange das Gebiet um die Wolga wichtig für die frühen Kulturen.
Aber auch bis nach Sibirien weit im Osten müssen Finno-Ugrier vorgedrungen sein (etwa bis in das Gebiet der Yukaghiren).
"Dazu gehören im 2. Jahrtausend vor Christus die bronzezeitliche Posdnjakowsker-Kultur und Prikasansker-Kultur im Großraum westlich und östlich des Wolga-Flusssystems. Im letzten Jahrtausend vor Christus, bis etwa 300 v. Chr., folgen auf sie die eisenzeitliche Gorodezko-Djakovsker-Kultur und Ananino-Kultur. Aus diesen Kulturen gingen die spätantiken und frühmittelalterlichen Finno-Ugrier hervor, über die Berichte in schriftlichen Quellen des 1. Jahrtausends n. Chr. zu finden sind."
Man weiß nicht ganz genau, wann die Vorfahren der Sami (Lappen) nach Nordskandinavien gekommen sind. Vielleicht schon 1500 v.Chr.:
"Aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis 300 n. Chr. haben Archäologen Asbestkeramiken gefunden, die bereits als ein Merkmal samischer Kultur interpretiert werden. Daneben wurden auch Fanggruben entdeckt. Mit Systemen aus mehreren Fanggruben wurden Elche und Rentiere gefangen."
Diese "Fanggruben" kann man auch im nördlichen Schweden finden, ein paar habe ich auch selber dort gesehen, in manchen Gegenden sind sie häufig. Die Finnen selber scheinen aber deutlich später in Finnland angekommen zu sein:
"Irgendwann zwischen dem Beginn unserer Zeitrechnung[14][15] und dem Jahr 700[16] drangen finnische Stämme nach Süd- und Westfinnland vor."
Ich denke, dass uralische Sprachen genauso alt sind wie indogermanische, aber in den Zeiten vor dem Jahre 0 waren sie noch nicht so weit im Westen wie die Finnen/Esten/Ungarn heute (mit der Ausnahme der Sami, welche wohl die ersten Bewohner im Norden Skandinaviens waren). Mit der Ankunft der Nordgermanen und der Finnen wurden die Sami wohl weiter in den Norden gedrängt, was aber für ihre traditionelle Rentierzucht vorteilhaft war (da Rentiere mit einem allzu warmen Klima nicht gut klar kommen).
Auch in Finnland selbst gibt es "vor-finnische" Substratwörter, so sagt man, dass die Bezeichnung "Päijänne" für den zweitgrößten See (da waren wir auch mal) nicht finnisch sei, sondern aus einer Substratsprache stamme.
Ich habe ebenfalls mal gelesen dass spekuliert wird, das die Uralischen und Indogermanischen Sprachen die selben Wurzeln haben aber darüber wird sich noch gestritten.
Das scheint nicht so wirklich klar zu sein — wenn ich diese Quelle richtig verstehe, dann könnte das Finnische erst in der Bronzezeit nach Finnland kam, und das wäre später als die indogermanischen Sprachen.
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort.