Findet ihr die deutsche Sprache schöner oder englisch?

10 Antworten

Deutsch ist eine sehr schöne Sprache (die Betonung ist vlt manchmal hart, aber das macht nichts ^^), jedoch ist englisch sehr viel einfacher und somit eine Art universal da es einfach zu lernen ist. Im Deutschen hast du vor allem (wenn dein Wortschatz groß ist) den Vorteil, dass du dich immer präzise ausdrücken kannst. Trotzdem würde ich aber (aus mir nicht erschließlichen Gründen) eher zu Englisch tendieren

Englisch, guckt übrigens Serien und Filme nur auf Englisch, da die Sprache einfach nicht so platt, keine Ahnung wie ich das erklären soll hahahaaha vorallem finde ich die englischen Akzente viel schöner als die deutschen. Meine Meinung


Badener1987  03.05.2018, 22:45

Na Platt wird doch nur im Norden gesprochen, guck mal im Süden. ;) Die geilsten Akzente sind eh Pälzisch unn Saarlännisch^^ Aber badisch ist selbstverständlich auch super ^^

Felix2088  03.05.2018, 22:41

Ich habe auch eine Zeit lang alles auf Englisch geschaut. Aber im Endeffekt fühle ich mich mit der deutschen Sprache einfach verbundener. Solange die Synchronisation gut ist wie z.B. bei King of Queens oder Simpsons, kann man schon auf Deutsch schauen.

Ich mag beide Sprachen richtig gerne. Ich finde Englisch ist höflicher, flüssiger und eleganter. Deutsch ist philosophischer, kreativer und wortzusammenstückelungsfähig.


DJFlashD  04.05.2018, 00:44

wie schön man doch mit dem wort "wortzusammenstückelungsfähig" doch direkt die bedeutung desselben beweisen kann^^

Ich zitiere dazu mal Shakespeare:

There is nothing either good or bad but thinking makes it so.

Das trifft den Punkt recht gut, finde ich. Man muss diese Frage nicht definitiv beantworten, denn es hängt von so vielen Dingen ab - nicht zuletzt von dem Autor, der in der jeweiligen Sprache schreibt.

Und wer sucht, wird in beiden Sprachen viel Lesenswertes finden.


OlliBjoern  03.05.2018, 23:51

Natürlich möchte ich auch auf ein englisches Gedicht aufmerksam machen.
Nicht nur William Shakespeare konnte großartig in englischer Sprache schreiben, nach ihm kamen noch viele, unter anderem Alfred, Lord Tennyson

The Lady of Shalott

On either side the river lie
Long fields of barley and of rye,
That clothe the wold and meet the sky;
And thro’ the field the road runs by
To many-tower’d Camelot;
And up and down the people go,
Gazing where the lilies blow
Round an island there below,
The island of Shalott.

https://interestingliterature.com/2018/04/16/a-short-analysis-of-tennysons-the-lady-of-shalott/

 

Beide Sprachen haben ihren eigenen Reiz. An der englischen Sprache liebe ich die Prägnanz, mit der sich Dinge ausdrücken lassen, aber auch die Hinterfotzigkeit, mit der sich in diesem klaren Sprachbild ein skurriler Humor verstecken lässt, der seinesgleichen sucht.

An der deutschen Sprache liebe ich die Wandlungsfähigkeit, mit der Einflüsse aus allen möglichen Welten integriert werden können. Welche Sprache besiotzt schon ein so schönes Denglisch wie die deutsche? Die Möglichkeiten zu Wortspielen und Sprachwitz sind nahezu unbeschränkt.

In ihrer jeweiligen Sprachwelt sind Monty Pythons und Heinz Erhard oder Rowan Atkinson und Loriot einfach eine Quelle von Humor, wie er unterschiedlicher kaum sein könnte und wie jeder für sich einfach nur schön ist.

Und ob jetzt Schiller oder Shakespeare die schönere, deutlichere oder tiefere Sprache haben, mag ich ehrlich gesagt nicht entscheiden.

Mein Fazit: Ich mag beide gern, kann mich allerdings in meiner Muttersprache selber natürlich besser ausdrücken. Gut ist es halt, wenn man beide Sprachen versteht. Dann hat man von beiden was.

Nur Schütze Arsch hat es im Englischen besser. Er bestätigt einen Befehl einfach mit "Yes, sir", während er im Deutschen "Jawoll, Herr Hauptfeldwebel" schnarren muss.