Feuerwehr Verteiler: offen oder zu?
Mal 'ne scheinbar banale Frage: wird der Verteiler nach dem Einsatz mit geschlossenen oder offenen Ventilen verlastet? Zu ist schlecht für die Ventile. Offen erfordert mehr Aufwand beim Aufbau
6 Antworten
Es ist egal welches Ventil es wird immer geschlossen egal was es ist!!!
Ein Verteiler offen zu lagen wird zu einem Risiko.
Man sollte es zu drehen und dann eine halbe Umdrehung wieder auf um die Dichtung zu entlasten.
Jedes Ventil wird geschlossen und dann eine halbe Umdrehung geöffnet. Das Ventil leidet vor allem dann, wenn es komplett zugedreht ist, weil der Teller auf die Dichtung gequetscht wird. Ist dann nicht mehr der Fall.
Einen Verteiler offen zu lagern, ist ein erhebliches Sicherheitsrisiko: Früher oder päter wird jemand im Eifer des Gefechts vergessen, die Ventile zuzudrehen wenn er den Verteiler setzt. Wenn dann der Maschinist ebenfalls gut motiviert Wasser marsch gibt (ggf. sogar noch per elektronischer "Soforteinsatz-Automatik"), spielt der Verteiler die tanzende Schlange (wie ein losgelassenes Strahlrohr) und prügelt dümmstenfalls jemanden ins Krankenhaus.
Ist das Ventil fast zu, spritzt es nur.
Egal ob Standrohr, Verteiler oder sonstige Ventile.
Ein Ventil wird komplett geschlossen und dann eine halbe Drehung zurück damit die Dichtung entlastet wird.
Wird ein Ventil komplett geöffnet wird anschließend auch eine halbe Drehung zurück gedreht, damit es nicht ansteht.
Ist eigentlich Inhalt der Grundausbildung...
Die Ventile werden zugeschraubt und dann eine oder zwei Umdrehungen wieder geöffnet um die Dichtungen zu entlasten.
Genauso wie bei allen anderen Niederschraubventilen (Pumpe, Standrohr,...)
Ventile werden nie ganz geschlossen verladen.
Das gilt auch für den Verteiler