Faustknochen abhärten?

4 Antworten

Im traditionellen Karate härten die Aktiven ihre Faustknöchel in erster Linie mit Liegestützen auf den Faustknöcheln ab.

Dabei ist zum einen ein harter Boden (Parkett oder Stein) erforderlich (auf weichen Turnmatten hat die Sache wenig Effekt und birgt weiterhin die Gefahr des Umknickens mit den Händen. Bei den Faustliegestützen ist darauf zu achten, die eng eingerollten Fäuste lediglich mit den Knöcheln von Zeige- und Mittelfinger aufzusetzen, denn nur diese Partien treffen beim Fauststoß (Tsuki-Waza) auf. Die Abhärtung wird auch weniger vorgenommen, um im "Ernstfall" besser gerüstet zu sein, das ist eher die zweite Begleiterscheinung. Hauptaspekt ist die Tatsache, dass es auch im normalen Trainingsbetrieb immer wieder vorkommen kann, dass die Fäuste der Aktiven miteinander kollidieren können - damit ist man einfach besser vor Verletzungen geschützt.

Weiterhin gibt es die Trainingsvariante des "Makiwara" (übersetzt: "Mit Stroh umwickelt"). Hier schlagen die Karateka (auch) mit ihren Fäusten gegen ein sich nach oben hin verjüngendes und flexibles Holzbrett, dass am Ende mit Stroh oder Seilen umwickelt wurde (s. Foto). Beides zusammen sorgt nach einer gewissen Eingewöhnungszeit für eine spürbare Unempfindlichkeit der Fäuste und gleichzeitig eine Stärkung der Unterarme (die das Handgelenk stabilisieren).

Bild zum Beitrag

 - (Gesundheit und Medizin, Kampfsport, Knochen)

Als ich angefangen habe zu boxen, habe ich angefangen mich abzuhärten in dem ich mit voller Kraft ohne Handschuhe gegen den Box sack schlag. Paar combis 20 minuten jeden tag. Am anfang tuts weh aber irgendwann gehts. Dann kannst du auch an der Wand beginnen oder halt etwas härteres. Bis du bei einer Wand nichts mehr spürst ist es ein langer Weg. Nach 2, 3 Jahren kann ich mit mittelmäßiger Kraft gegen die Wand schlagen und es aushalten. Bis man nichts mehr Spürt und Sachen kaputt machen kann wie du meintest dauert es wahrscheinlich 5-10 Jahre schätze ich.

Hallo zusammen,

ich mache seit einigen Jahren Karate

und mache ab und zu Makiwara Training

um meine Fäuste abzuhärten, schlage ich sie gegen eine Wand.
wichtig ist Fäuste anspannen und beim schlagen gegen die Wand ausatmen und beim zurückziehen einatmen.,
erst langsam anfangen und später schneller und stärker zuschlagen.
Am Anfang sind das sehr starke Schmerzen.
Aber wenn du weiter trainierst, spürst du sie immer weniger. Das Resultat deine vorderen zwei Knöchel werden größer und es bildet sich mit der Zeit eine Schmutzschicht. Wenn du mit der Faust auf ein Menschliches Körperteil triffst, zerbrichst du jeden einzelnen Knochen bzw. Körperteil und merkst es garnicht.
denn du spürst keine schmerzen, egal worauf du schlägst. Bitte nicht nachmachen, es ist gefährlich und kann zu Brüchen in eure Fäuste führen. Nur langsam antasten und die eigenen Grenzen testen bzw. überwinden.

Gruß

Kampfsport

Im traditionellen Taekwondo benutzen wir ein Makiwara zum abhärten bzw machen wir Liegestütze auf den Fäusten.

Woher ich das weiß:Hobby – Trainiere seit mehreren Jahren Kampfsport (trad. Taekwon-Do)