Erklärung zu Nomenklatur?
Guten Abend Community,
Unzwar verstehe ich eigentlich so gut wie alles bezüglich der Alkane und deren Schreibweise, bis ich heute eine ,,andere" Schreibweise kennenlernen konnte bzw. "musste ^_^
Diese würde wie folgt aussehen:
(H3C)2CH-C(C2H5)2-CH2-CH2-CH3
oder
(H3C)3-CH2-CH2-CH(C2H5)2
(PS: Die Zahlen sollen jeweils als Index dort stehen)
Ich hoffe jemand kann mir erklären (das Vorgehen) wie man diese mit der Strukturformel darstellt und benennt. Würde mich wirklich sehr freuen ! DANKE IM VORAUS^_^
4 Antworten
Moin,
im ersten Beispiel handelt es sich um
3,3-Diethyl-2-methylhexan
und das kommt so:
- (H3C)2CH–... bedeutet, dass an dem von mir fett markierten C-Atom zwei Methylreste (–CH3) und ein H gebunden sind.
- Das Molekül geht dann weiter mit ...C(C2H5)2–... Dieser Teil bedeutet, dass an dem hier fett markierten C-Atom zwei Ethylreste (C2H5) gebunden sind.
- Der Schluss ist dann (wie gewohnt) eine Kohlenstoffkette: ...CH2–CH2–CH3.
- Da einer der beiden Methylreste zur längsten unverzweigten Kette gehört, hast du insgesamt sechs Kohlenstoffatome in der Kette; es handelt sich also um ein Hexan: CH3–CH(CH3)–C(C2H5)–CH2–CH2–CH3.
- Am C2 hast du - wie gesagt - noch einen Methylrest, deshalb 2-Methyl...
- Am C3 sind zwei Ethylreste, deshalb 3,3-Diethyl...
- Nun musst du die Seitenketten in eine alphabetische Reihenfolge bringen und da kommt Ethyl- vor Methyl...
- Deshalb: 3,3-Diethyl-2-methylhexan.
Das zweite Beispiel geht so nicht, weil die drei Methylgruppen am Anfang irgendwo dran gebunden sein müssen.
(CH3)3C–CH2–... wäre eine Möglichkeit (hast du vielleicht vergessen, das von mir fett markierte C mit abzuschreiben?).
Wenn es also um
(CH3)3C–CH2–CH2–CH(C2H5)2
gehen sollte, so wäre das
5-Ethyl-2,2-dimethylheptan
Warum? Hier die Gründe:
- An einem Kohlenstoffatom (C2, von mir fett markiert) hängen drei Methylgruppen: Aus (CH3)3C–... wird so CH3–C(CH3)2–...
- Einer dieser Methylreste gehört zur Hauptkette, die beiden anderen sind Methylverzweigungen am zweiten Kohlenstoffatom.
- Am C5 (fett) gibt es zwei Ethylreste: ...–CH(C2H5)2.
- Einer dieser Ethylreste gehört wieder zur Hauptkette. Dann wird aus dieser Konstellation ...–CH(C2H5)–CH2–CH3.
- Dann haben wir an C2 zwei Methylreste und an C5 einen Ethylrest, während die Hauptkette sieben C-Atome umfasst (Heptan).
- Nun noch die Reste alphabetisch ordnen, dann ergibt sich der Name 5-Ethyl-2,2-dimethylheptan.
Alles klar?
LG von der Waterkant
Das löst Du, indem Du die Dinger aufzeichnest:
(CH₃)₂CH–C(C₂H₅)₂–CH₂–CH₂–CH₃ ist also 3,3-Diethyl-2-methylhexan, und der zweite Vogel (CH₃)₃C–CH₂–CH₂–CH(C₂H₅)₂ ist 5-Ethyl-2,2-dimethylheptan (im zweiten Beispiel habe ich gegenüber Deiner Formel das C² eingefügt, weil der Buchstabensalat sonst keinen rechten Sinn ergeben will).
(Hoffentlich habe ich mich nirgendwo verzählt. Denk es lieber selber nochmals durch).

Das nennt sich Halbstrukturformel. Dabei wird der Aufbau des Moleküls vorgegeben, indem die Atome gruppiert werden. Wie beispielsweise eine CH₃-Gruppe aussieht und wieviele Bindungen dem C-Atom noch fehlen, solltest du ja wissen.
Wenn du daraus eine Strukturformel zeichnen möchtest, gehst du am besten von links nach rechts vor. Beim ersten "Durchgang" lässt du alles weg, was in Klammern steht und erhälst so das Grundgerüst, idR schön C-Atom an C-Atom mit ein paar H-Atomen dran. Die Atomgruppen, die in den Klammern stehen, fügst du dann an jeweils das C-Atom an, neben dem sie auch in der Halbstrukturformel stehen.
Ich glaube mal das was in der mitte in klammern steht beim ersten ist die ethyl gruppe. Ist also 2 Ethl-hexan? Ich bin mir nicht sicher, korrigert mich gerne