Erklärung bezüglich eines Prozessors?

4 Antworten

Hingegen leistet ein (laut verschiedenen benchmarks) Prozessor für 300-400€ deutlich mehr Leistung im Bereich Gaming. Könnte mir einer bitte erklären, was den 9 3950x Prozessor so schlecht macht?

Kaum ein Spiel kann mit mehr als 8 Kernen sinnvoll was anfangen, außerdem taktet er vergleichsweise niedrig und die IPC ist bei aktuelleren CPUs auch höher. Der generelle Aufbau der Chiplets, also 2 CCDs mit jeweils 2 4 Kern CCX die nur je auf 16MB L3 Cache Zugriff haben spielt auch ne Rolle

1000 Euro hat er vielleicht mal gekostet, aber heute ist er das nicht mehr wert. Die Technik entwickelt sich weiter und man bekommt immer mehr Leistung fürs Geld. Ein 3950X ist auch heute noch stark, aber nicht unbedingt was die Gaming-Perfomance angeht.

Bild zum Beitrag

Durch entscheidende Verbesserungen im Cache-Management, dem Kernaufbau ( Chiplet oder monilithisch ), sowie einiger weiterer kleiner Kniffe konnte AMD die IPC ( Rechenleistung pro Kern & Mhz ) je nach Anwendung und Erfordernis um etwa 15 bis 20% ( teils auch etwas mehr ) steigern im Vergleich von Zen 2 ( Ryzen 3000 ) zu Zen 3 ( Ryzen 5000 ).

Hier mal ein Vergleich zwischen Ryzen 3-3800X vs. Ryzen 7-5800X:

https://www.cpu-monkey.com/de/compare_cpu-amd_ryzen_7_3800x-vs-amd_ryzen_7_5800x

Ryzen9-39x0 -Series arbeitet noch mit einem sogelannten "Chiplet-"Design in Kopplung zweier 8 Core - Chiplets oder 4 × 4 Cores zu 16 Cores über ein internes Interface namens " Infinity Fabric ". Das bedeutet zusätzliche Latenzen und Einbußen bei der Gesamtperformance, wenn die nötigen Berechnungen für eine Anwendung oder ein Spiel auf verschiedenen Chiplets ausgeführt werden, und dann wieder zu einem "Ganzen" zusammengeführt werden müssen.

Im folgenden mal grob von links nach rechts Zen 3 , Zen 1 und Zen 2 schematisch dargestellt:

 - (Prozessor, CPU, AMD)

Der 3950x kostet derzeit 590€...

Ist ne Arbeitsmaschine mit 16 Kernen die parallel Aufgaben erledigen können.

Beim zocken werden aber nur 2-8 Kerne maximal verwendet (je nach Spiel). Da bringt es mehr Performance, wenn die einzelnen kerne schneller sind.

Hier ein Beispiel mit nem 5600x (6 Kerne) ~150€

https://youtu.be/Ktf0TAQm7Ww

Selbst der schlägt bereits (im gaming) knapp den 3950x. Wenn's jetzt aber zb ums rendern von Videos geht (wo alle Kerne verwendet werden), hat der 5600x absolut null Chance

Lg


Lucaluu 
Fragesteller
 19.08.2023, 17:40

Ok, danke für die gute Antwort

1
Usj89  19.08.2023, 17:43
@Lucaluu

Falls du vorhast deinen Prozessor upzugraden:

Die beste gaming CPU für die AMD AM4 Plattform wäre der 5800x3D.

Dann brauchst du kein neues Board, du müsstest lediglich das BIOS updaten.

Ne bessere wird auch nicht mehr kommen. Dann heißt es auf AM5 (oder Intel) wechseln.

2
Lucaluu 
Fragesteller
 20.08.2023, 15:34
@Usj89

Dann habe ich doch noch eine Frage, wenn das ok ist. Was meinen Sie mit BIOS updaten? Was genau muss ich dafür tun und vor allem wann? Noch mit dem alten Prozessor das Update durchführen? Ich habe das BIOS noch nie selbstständig upgedatet.

Vielen Dank schon mal für Ihre Mühe.

0
Usj89  20.08.2023, 16:20
@Lucaluu

Das BIOS Update muss mit der alten CPU erfolgen (es gibt auch neue mainboards, die das ohne CPU können - ob deins diese Funktion hat, weiß ich nicht.)

Eine grobe anleitung:

Du brauchst einen USB Stick und lädst dir von der Hersteller Seite deines Mainboards die aktuellste BIOS Version runter. Danach musst du ins BIOS deines PCs. Dazu PC neu starten und direkt bei Neustart die entf taste spammen (wiederholt drücken - ggf ist auch F2 oder F10). Dann landest du im BIOS. Dort gibt's je nach Hersteller einen flash Button. Den betätigen und die Datei auf dem USB Stick auswählen. Ein bis zwei min warten und fertig. Danach kann die CPU getauscht werden.

Wenn du es genauer haben willst, sieh im Handbuch vom Mainboard nach (gibt's auf der Hersteller Website des Boards). Sollte beschrieben sein, ansonsten hilft auch YouTube.

1