Er erschrickt sich/er erschreckt sich - sagt das jemand?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt zwei Verben erschrecken:

  • Das starke und intransitive Verb ich erschrecke, du erschrickst, ich erschrak, ich bin erschrocken bedeutet, daß das Subjekt des Satzes Schrecken erlebt, z.B. Sie er­schrickt wegen eines lauten Knalls
  • Davon abgeleitet ist ein Kausativ-Verb, das wird schwach und transitiv konjugiert (ich erschrecke jemanden, du erschreckst jemanden, ich erschreckte jemanden, ich habe jemanden erschreckt). Es bedeutet, daß das Subjekt dem Objekt Schrecken zufügt, z.B. Ich erschreckte sie mit einem lauten Knall. Das Subjekt muß dabei keine Person sein: Der Knall erschreckte sie.
  • Transitive Verben kann man im allgemeinen auch mit einem Reflexivpronomen als Subjekt verwenden, in diesem Fall geht der Schrecken vom Subjekt aus und trifft dasselbe Subjekt: Ich erschreckte mich. Nach der Sprachlogik müßte das bedeu­ten, daß ich irgendetwas mache, was mir selbst Schrecken zufügt, aber es wird oft als simples Synonym zu ich erschrak verwendet, was ich auch nicht wirklich falsch finde; beim Erschrecken ist ja immer eine eigener Beitrag im Spiel, auch wenn er unwillkürlich ist.
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Umgangssprachlich gibt es ein Durcheinander alle möglichen Formen der beiden Verben erschrecken, erschrak (intransitiv) und erschrecken, erschreckte (transitiv).

Es gibt zumindest Leute, die das sagen, also ja.