Enantiotop oder Diastereotop (Ascorbinsäure)?

2 Antworten

Keine Ahnung, aber ein Gedanke: Könnte das etwas damit zu tun haben, daß die CH₂OD-Gruppe frei um die CC-Bin­dung rotieren kann? Schnell geschätzt sollte sich da alles herausmitteln.


Benutzer1978 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 15:14

Wenn ich es mir fix im Gedanken vorstelle, sieht es tatsächlich so aus. Aber könnte ich so theoretisch nicht jedes „scheinbar“ diastereotope H-Paar um die eigene Achse am C-C drehen lassen, sodass es nicht mehr diastereotop ist? Was wären das denn sonst für H-Atome zueinander? Wenn ich die Drehung einbeziehe, sind sie dann enantiotop?

indiachinacook  27.04.2025, 15:16
@Benutzer1978

Nicht in allen Molekülen ist die Rotation frei — z.B. beim Einbau in einen Ring sieht das gleich ganz anders aus.

Benutzer1978 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 15:28
@indiachinacook

Das stimmt schon aber so fallen tatsächlich sehr viele wieder raus. Sind Drehung tendenziell überall um eine Einfachbindung erlaubt, solange der ganze Rest mitgedreht wird?

indiachinacook  27.04.2025, 15:29
@Benutzer1978

Solange kein Ring beteiligt ist, sollten Einfachbindung frei rotierbar sein, aber es gibt natürlich auch immer blöde Fälle mit voluminösen Substituenten, partiellen Mehrfachbindungen oder H-Brücken, die das ganze Molekül versteifen.

Benutzer1978 
Beitragsersteller
 27.04.2025, 15:37
@indiachinacook

Ich kann leider keine Bilder hier einfügen zumindest am Handy. Wie wäre das bei Aminosäuren? L-Lysin zb hat neben dem alpha-H eine CH2 Gruppe die wie ich dachte diastereotop sind, wenn man nun den rest dreht (rest ist gleich) wären sie enantiotop. Stimmt das? Und vllt noch eine Frage: in einem Ring bzw. Benzen gibt es eine Konvention ob der Ring im Molekül flach wie auf einem Blatt vorliegt oder senkrecht zum Blatt? Die Atome die dann dran hängen quasi auch nach oben unten oder parallel dazu??

JenerDerBleibt  26.04.2025, 21:16

So denk ich auch immer, aber das funktioniert bei magnetischer Äquivalenz nicht. Sieht man z.b. im 1H bei einem Dipp-Rest. Die beiden CH3 Einheiten der Isopropyl-Reste kann man unterscheiden.

Hab mir das jetzt nicht im Detail angeschaut, aber ich würde auch behaupten, dass die beiden HG nicht magnetisch äquivalent sein sollten.