[Elektrotechnik] Weshalb ist in der Reihenschaltung der Strom immer gleich?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Stell dir ein Fass mit wasser vor in das du unten ein loch bohrst. Je höher das Wasser in dem Fass steht, desto größer ist der Druck mit dem das Wasser aus dem Loch gedrückt wird. Dieser Druck wäre die Spannung. Die Menge an Wasser die pro Sekunde aus dem Loch herausläuft ist der Strom (In der Elektronik sind das die Anzahl an Elektronen die pro Sekunde durch die Leitung fließen). Nun schließt du einen Schlauch an das Loch an und drückst den an mehreren stellen hintereinander zusammen. Der druck (Die Spannung) ist am anfang immernoch der Selbe nach deiner ersten Engstelle ist der druck dann schon etwas niedriger, nach der nächsten ist der Druck dann noch etwas niedriger und so weiter. Dennoch fließt in den Schlauch immernoch genausoviel wasser vorne rein wie hinten Rauskommt (ist ja klar wo soll es auch sonst hin). Das heißt, dass an allen stellen des Schlauches die gleiche menge Wasser pro Sekunde durchfließt. Der Strom ist also überall gleich.

Jetzt neues beispiel. du hast mehrere Löcher in deinem Wasserfass. An jedem loch ist wieder ein Schlauch angeschlossen. Ein Schlauch drückst du zusammen den anderen nicht. Der Druck am Anfang ist bei jedem Schlauch gleich. Durch den nicht zusammengedrückten Schlauch fließt jetzt aber viel mehr Wasser raus weil es einfacher geht. Oder anders gesagt in dem schlauch mit dem kleineren wiederstand fließt ein größerer Strom.


syncopcgda  24.06.2014, 10:45
wiederstand

Nur am Rande: Es heißt Widerstand.

Tredory  24.06.2014, 11:04
@syncopcgda

Oh wie nachlässig von mir. Da hast du natürlich recht. Immer wieder diese Unachtsamkeit. Wird mir bestimmt wieder passieren :P

Eddcapet 
Beitragsersteller
 23.07.2014, 20:39

Danke, hat mir sehr geholfen :)

Sehr schön ist die Erklärung mit der Rinderherde:

Der Strom ist eine Rinderherde, die auf die andere Seite eines Flusses soll. Die Widerstände sind Brücken. Das "Gedrängel" ist die Spannung.

In der Reihenschaltung, also gleich breite Brücken hintereinander, bleibt der Durchfluss der Tiere (Strom) gleich stark. Ist ja logisch, es passen nur immer soundsoviele Tiere auf eine Brücke. Die Spannung steigt hingegen an der ersten Brücke, da ja von hinten mehr Tiere drängeln, ist an der letzten Brücke aber weniger stark.

Bei der Parallelschaltung - mehrere Brücken nebeneinander - können sich die Rinder verteilen, die Spannung - also die Drängelei - ist bei allen Brücken gleich stark. Der Strom, also die Anzahl der Tiere, verändert sich, weil ja mehr Tiere gleichzeitig am anderen Ufer ankommen können.


Eddcapet 
Beitragsersteller
 23.07.2014, 20:39

Danke dir, schönes Beispiel :)

Weil der Strom durch alle Teile läuft ohne Anzweigung und deshalb MUSS der Strom durch jedes Bauteil gleich sein. Was aus der Stromquelle raus geht muss ja auch wieder rein. Bei Parallelschaltung teilt sich der Strom auf.

Edit: Ok das mit der Spannung habe ich jetzt denke ich verstanden, aber weshalb ist der Strom in der Reihenschaltung immer gleich groß?


syncopcgda  24.06.2014, 10:26

Der Strom wird von der anliegenden Spannung durch alle Widerstände "durchgedrückt", ob er will, oder nicht. Die Spannung muss dabei aber konstant bleiben.

BubbleJoe  24.06.2014, 10:24

Wo soll der Strom denn sonst hin? Er hat ja keine Alternative.