Einsam / zweisam?
Welches Wort war zuerst da: Einsamkeit oder Zweisamkeit? Welches wurde vom anderen abgeleitet? Oder gab es immer schon beide gleichzeitig?
5 Antworten
Natürlich war einsam zuerst da.
zweisam ist ein Wortspiel, das das Deutsche ermöglicht - ist nicht in jeder Sprache so.
Auf Französisch zum Beispiel geht das nicht, man muss die zwei Begriffe auseinander halten: "la solitude à deux".
Wenn ich das richtig sehe, war das die ursprüngliche Bedeutung, also mit der Möglichkeit einer eher negativen Einschätzung . Das scheint sich dann geändert und ins Nur-Positive gewendet zu haben.
Romantik auf Knopfdruck...
Von einem "Neologismus der Moderne" war bei mir nicht die Rede.
Der frz. Begriff ist keine Herleitung, sondern eine autonome Wendung, die ich erwähnt habe, weil sie das Negative zulässt, das auch bei Zweisamkeit, wenigstens potenziell, möglich ist. Aber Belege sollten das untermauern, meine Erinnerung an ältere Lektüren genügt da nicht.
Du scheinst "Wortspiel" eher oberflächlich-negativ zu verstehen, so war das nicht gemeint. Heute spricht man sogar von "dreisam", "viersam". Das macht das Spiel (mit) der Sprache möglich. Wenn Zweisamkeit nur positiv sein könnte, bräuchte man nicht die Vereindeutigung durch ein Adjektiv wie "traut"
-sam ist als Suffix verwandt mit lat. latin similis, engl. same, frz. semblable, weist also grundsätzlich auf eine Ähnlichkeit hin, so dass Vielfaches damit verbunden werden kann.
Eindeutig klar ist auf jeden Fall, dass einsam zuerst da war: Im Grimmschen Wörterbuch wird zweisam als "gelegentliche analogiebildung zu einsam" bezeichnet.
Ich danke Dir! ✨ Da ist sie ja, die Antwort! 👍🏻
Einsamkeit sollte zuerst gebildet worden sein.
Und Zweisamkeit ist eine analoge Bildung dazu.
Zweisamkeit
Originally jocular, derived from Einsamkeit (“solitude, loneliness”) by replacing ein (“one”) with zwei (“two”).
https://en.wiktionary.org/wiki/Zweisamkeit
Ursprünglich war Zweisamkeit eher scherzhaft gemeint.
Vielen Dank für Deine Antwort, OlliBjoern! …um mich nicht andauernd zu wiederholen, verweise ich auf die Kommentare bei achwiegutdass und earnest.
Der Begriff "Einsamkeit" als Übersetzung des lateinischen Begriffs unio war zuerst da, die "Zweisamkeit" wurde daraus abgeleitet.
Das dürfte klar sein:
https://www.dwds.de/wb/Einsamkeit
"Zweisam" ist eine hübsche Worterfindung. "Dreisam" gibt es auch, aber nur in Freiburg.
Schau dir mal die Wortverlaufskurve für "zweisam" an:
https://www.dwds.de/wb/zweisam
Gruß, earnest
Lieber earnest, ich wäre tatsächlich ein wenig enttäuscht gewesen, hätte ich zu dieser Frage nichts von Dir gehört 😉👍🏻.
Ich habe sie gestellt, weil ich zwar auch im ersten Moment an "einsam, zweisam, dreisam - haha" dachte, mir dann aber die "traute Zweisamkeit" in den Sinn kam und nicht zuletzt die Tatsache, dass die deutsche Sprache es mit dem Suffix -sam völlig legitim hergibt. Gleichsam, bedeutsam, gemeinsam… Daher kamen mir Zweifel an der These einer modernen Wortneuschöpfung.
Und schau mal in die Kommentare bei achwiegutdass - offenbar findet "zweisam" tatsächlich bereits im Grimm'schen Wörterbuch Erwähnung.
Dennoch danke ich Dir für die interessanten Links! 👌🏻
Viele Grüße, schönes Wochenende! ✨
Von einem bestimmten Datum der Wortneuschöpfung habe ich nicht gesprochen. Bei achwiegutdass finde ich keinen Hinweis auf Grimm.
Im Grimm ist das Stichwort aber zu finden:
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#1
Dir auch viele Grüße!
Einsamkeit war natürlich als erstes da.
Ich bin mir nicht sicher, ob uns die französische Herleitung hier tatsächlich weiter bringt. Ebensowenig, ob es sich bei "zweisam" wirklich um ein "Wortspiel" handelt - daher meine Frage. Die deutsche Sprache gibt durch das Suffix "-sam" vielfältige Möglichkeiten: gleichsam, regsam, bedeutsam… Und "traute Zweisamkeit" ist definitiv kein Neologismus der Moderne.