eine Zeitkapsel und eine paar fragen?
Heyho :D ich würde zu gerne eine ZeitKapsel vergraben mit ein paar meiner Wertsachen.
bin ein leidenschaftlicher Sondengänger, und hatte die Idee als ich über die alten Sachen nachgedacht habe die ich gefunden habe. '
'wie kommen die wohl dort hin?'''
''wie lange liegen die schon dort?''
''welche Geschichte trägt dieser Gegenstand mit sich?'
ich würde diese Kapsel gerne dort vergraben wo ich meine erste münze gefunden habe *50 Pfennig Deutsches Reich 1921* war ein sehr alter Steinbruch zwischen 2 Dörfern im Wald.
nun, ich würde ein dicken Glas Behälter nehmen (glas hält mehr als 400 Jahre) oder was anderes? (bevorzuge glas weil es so langehält.
drumherum mit Aluminium umgewickelt.
sollte ich einen Brief hinterlassen (im Zimmer einfach liegenlassen?) wenn ich zufällig sterbe könnte jemand noch diesen Brief finden und herausfinden wo die Kapsel ist.
würde 3 - 4 münzen reinlegen aus verschieden Zeiten.
vielleicht eine aktuelle Zeitung.
ein kleiner Rotwein (würde der halten ?
Aufjedenfall ein persönlichen Text für denn/die Finder/in
(warum sie dort ist / von wem ? / Datum wann die vergraben wurde)
und vielleicht ein paar Gedanken meiner momentanen sich auf die Welt.
und was für ein typ ich so bin (aber Net sehr viel nur kurz und knapp)
würde gerne ein USB stick reinlegen, aber geht das würde der halten? oder doch lieber ein stück Papier?
die münzen und anderes zeug sollte ich das einfach so reinlegen oder mit was umwickeln ?
welchen Ort würdet ihr nehmen? denkt ihr der alte Steinbruch ist ein guter Ort (kommen ab und an ein paar Spaziergänger vorbei. ich meine ich suchte an diesem Ort und es dauerte 110 Jahre! bis einer diese münzen gefunden hat (okay es waren ca17 stück insgesamt) oder wollte ich einen anderen Ort nehmen?
was sollte ich noch reinlegen? habt ihr noch Ideen dazu?
6 Antworten
Wer weiß ob in der Zukunft noch jemand USB lesen kann. Denk mal was du jetzt mit einer 5.25" Diskette anfangen könntest?
Papier, Photos, Dias, Münzen, Zeitung...alles wofür du zum identifizieren nur Augen aber keine Geräte brauchst.
Glas wäre mir zu empfindlich. Vielleicht ein Metallbehälter in dem das Glas drin ist?
Eine Nachricht solltest Du auf ein Stück Edelstahl-Blech gravieren lassen - unser heutiges Papier hat nur eine sehr kurze Haltbarkeit. Alternativ kannst Du auch Papier nehmen, solltest es dann jedoch in Epoxid-Harz eingießen.
Statt Glas würde ich eher etwas aus Kunststoff nehmen. Erde bewegt sich und entwickelt dabei ziemliche Kräfte. Wichtig ist absoluter Sauerstoff-Ausschluss.
Das Gefäß solltest Du innen mit Alu auspolstern und es nicht damit umwickeln. Als Sondler sollte Dir Alufraß ein Begriff sein.
Das größte Problem dürfte das Versteck an sich sein. Zeitkapseln finden sich heute immer mal wieder in Grundsteinen, Denkmalsockeln und Kirchtürmen. Diese sind jedoch im Normalfall maximal 300 Jahre alt.
Wenn Du es irgendwo verbuddelst, besteht immer die Gefahr, dass es ein Sondler in der nächsten Zeit findet. In ein paar Hundert Jahren wird es dieses Hobby jedoch vermutlich nicht mehr geben - die Funde wachsen nicht nach und die Böden sind schon jetzt immer mehr geplündert. Da wird es also irgendwo vermutlich keiner mehr finden.
Ja Glas hält simlich lange, ist aber auch recht brüchig. Du könntest auch eine Zeitkapsel bestellen(Gibst ab 30€+-). USB Stick würde ich nicht rein tun. Wenn jemand deine Kapsel mal in ein paar hundert Jahren findet(sollte es da noch uns geben) dann könnte es gut sein, daß keine Möglichkeit mehr besteht die Daten auszuwerten, deshalb ist die gute alte Handschrift und ein Blatt Papier zu empfehlen. Handschrift hat sich bis jetzt immer bewert, man hat schon in Ägypten Jahrtausendes altes Papyrus gefunden, das man noch entziffern konnte. Der Wein würde glaub ich nicht ganz so lange halten, aber das mit der Zeitung wäre bestimmt interessant für den Finder. Im Falle deines Todes könntest du die Koordinaten deiner Zeitkapsel in dein Testament eintragen lassen, dann wird sie halt wieder recht "früh" ausgegraben werden, falls sich deine Angehörigen dafür interessieren.
Im Arctic World Archive werden Daten als QR-codes gespeichert, mit Instruktionen, wie der Code wieder in dessen ursprüngliche Datendarstellung zurückkonvertiert werden kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Arctic_World_Archive
Gespeichert werden die aber auf Filmmaterial, allerdings bei kontrollierten Temperaturen unterirdisch.
Gesehen dass diese Technologie weniger gebunden ist an bestimmte Auslesegeräte, macht die vermutlich mehr Sinn als Daten CDs oder USB sticks (oder Floppy disks, Magnetbänder ...)
Ich würde eine ganz dicke und sehr sehr schwere aus 916er Gelbgold nehmen, und mir dann die Gegend sagen. 🤣
hmmm ne bleibe wohl bei glas das Allu und die münzen werden schon für ein Signal sorgen. will halt nur ein sichern Behälter der net rostet.