Eine Bitte kann zwar auch resolut sein, ist aber i.d.R. höflicher und ruhiger. Doch was unterscheidet die Aufforderung vom Befehl? ?

5 Antworten

Eine Bitte unterscheidet sich von einer (Auf-) Forderung oder auch einem Befehl in erster Linie dadurch, dass die gebetene Person absolut frei in ihrer Entscheidung ist, ob sie der Bitte nachkommen will. DAS ist die eigentlich wichtige Unterscheidung - nicht so sehr der Tonfall!

Halt die Schnauze!  [vulg.] 

Halt's Maul[vulg.]  

 Schnauze[vulg.]

Ruhe, bitte! (Befehl)

Seien Sie bitte ruhig! (höfliche Aufforderung)

Befehle werden z. B. beim Militär erteilt. Befehlsverweigerung bei der Bundeswehr kann im schlimmsten Fall mit einer Haftstrafe geahndet werden. Der Befehlshaber hat das Gesetz im Rücken / kann sich auf das Gesetz berufen und dementsprechende Schritte gegen den Befehlsverweigerer einleiten.

Eine Aufforderung ist eine Art unmissverständliche Bitte, also viel weniger stark als ein Befehl. Z. B. ergeht vom Wirt einer Kneipe an einen randalierenden Gast die Aufforderung, das Lokal zu verlassen. Der Wirt muss darauf hoffen, dass der Gast dieser Aufforderung nachkommt. Der Wirt kann Glück haben, dass ihm andere Gäste helfen. Aber im schlimmsten Fall muss er die Polizei rufen. Die Polizei als Ordnungsmacht ist (natürlich in vertretbaren Grenzen) befugt, auch körperliche Gewalt anzuwenden. Sie kann sich bei der Maßnahme auf entsprechende Gesetze berufen.

Warum schaust du nicht einfach bei DWDS nach?

Dann siehst du auch gleich sonstige Verwendungsformen dieser Verben.


Bonzo240195 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 15:49

Weil ich es allumfassend verstehen möchte. Trotzdem danke.

spanferkel14  01.01.2025, 16:16
@Bonzo240195

Na, ich finde die vielen guten Beispiele bei DWDS besser als meine "hausgemachte" Erläuterung.

Moin,

ein Befehl ist immer etwas formales. Jemand der eine Bitte äußert kann es dir wahrscheinlich nicht befehlen. ... Eine Bitte kann jeder äußern. Die Formalien für einen Befehl folgen ganz bestimmten Regeln. (Das ist aber unterschiedlich, je nach der Institution, die die Befehle erstellt.)

Befehle:

  • Militärisch => Befehlsverweigerung
  • Programmierung (Ein Computer kann nichts eigenwillig verweigern)
  • Haftbefehl
  • Einsatzbefehl (Feuerwehr etc.)
  • Schaltbefehl (Das ist bei Hochspannungsanlagenbetreibern üblich!)

Ein Befehl hat einen Anspruch auf Gehorsam. Eine resolute Bitte nicht.

Das sind aber auch 2 komplett unterschiedliche Situationen in denen die 2 Sprachlichen Möglichkeiten eingesetzt werden. Überschneidungen gibt es da nur ganz selten.

Grüße

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bonzo240195 
Beitragsersteller
 01.01.2025, 15:47

Und Befehl versus Aufforderung?

Fleischtester  01.01.2025, 15:55
@Bonzo240195

Moin,

ich fordere dich auf, mal selbst zu recherchieren ;)

Wenn dein Nachbar dich auffordert den Rasen zu mähen, kann das wohl als Bitte wahrgenommen werden. Wenn dein Chef dich, als Gärtner in der Firma, auffordert den Rasen zu mähen, geht das eher in Richtung Befehl. ... ähnlich ist das mit vielen anderen Worten zwischen Bitte und Befehl ...

Grüße

An der Art und Weise im Verhältnis zu den übrigen Redewendungen könnte man erkennen, ob es Befehl, Mitteilung oder Rat sein soll.