Droht bei einer SSD-Festplatte Datenverlust?
Guten Tag,
Ich hätte mal eine Frage. Ich würde mir gerne ein laptop zulegen und eventuell mit einer SSD-Festplatte.
Was ist, wenn der Akku des Laptops leer wäre? Kommt es dann zum Datenverlust?
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
6 Antworten
Nein - natürlich geht da nichts verloren :-)
Im Gegenteil sind heute moderne SSD-Platten mit Kondensatoren ausgerüstet, welche die Stromversorgung der SSD-Platte bei einem plötzlichen Out bis zu 4 Sekunden aufrecht erhalten kann. Das genügt, um die im Platten-Cache befindlichen Daten auch noch restlos zu sichern (dieser Vorgang dauert normalerweise bis zu 2 Sekunden). Daher gehen nicht einmal diese Daten verloren (bei normalen Platten schon)!
Das einzige Problem bei Laptops mit SSD ist, dass SSD-Platten ja nicht für viele Schreibvorgänge konzipiert sind, sondern sich vor allem fürs Lesen der Daten eignet. Beim vielfachen Schreiben werden die Speicherzellen langsam "ausgebrannt" und gehen eine nach der anderen kaputt. Die SSD wird also langsam immer 'kleiner'.... Durch ausgeklügelte Früherkennungsverfahren werden die Daten in solchen Zellen frühzeitig in andere Zellen geschrieben, sodass du auch hier wiederum nicht viel merkst, also keine plötzlichen Datenprobleme hast. Aber die Lebensdauer einer SSD ist klar beschränkt. Für Vielanwender empfiehlt sich daher die Kombination SSD (fürs System - Windows wird ja normalerweise einmal installiert und dann immer gelesen...) und normale Platte für die Daten.
Ja, das sieht wirklich SUPER aus - da bekommt man richtig Lust....
In der regel nicht, da auf einer SSD so gepeichert wird wie auf einem USB_Stick und bei dem passiert ja auch nichts wennn du ihn rausziehst.
Das stimmt so aber nicht, wenn Windows gerade auf den Stick schreibt, sind nicht nur die Daten weg, die gerade geschrieben weden sollen, es kann auch passieren, dass der Stick nicht mehr gelesen werden kann.
dir auch noch mal:
Bist du dir da sicher? Das wäre aber sinnvoll. Habe die ganze zeit gegooglelt und nichts gefunden. Dann bin ich bei Wikipedia darauf gestoßen: http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Solid-State-Drives_im_Vergleich
-.- Eine SSD ist wie eine HDD wen der Strom ausfällt sind alle Daten die nicht gespeichert wurden verloren.
Wenn du deine SD Speicherkarte aus dem Handy ziehst sind doch auch noch alle Daten da oder?
Da sind keine Risiken vorhanden.
oky danke
mir kam nur der gedanke, da das ja elektrisch ist, wass dann passiert, wenn die stromversorgung abbricht
Das ist kein RAM bzw Spanungsabhäniger Speicher. Er behält seine Ladung auch ohne Stromversorung.
Habe für Leute, die dieses Thema später auch interessiert noch mal zwei Antworten von offizieller Seite.
Hier die Antwort von Alternate:
Wenn Sie den Akku aus dem Notebook herausnehmen oder ein PC-System vom Strom trennen, dann passiert den Daten auf den Festplatten/SSDs nichts. HDDs/SSDs sind keine flüchtigen Speicher, wie es z.B. Arbeitsspeichermodule wären. Eine SSD können Sie mit einem USB-Stick vergleichen (eine SSD ist natürlich viel schneller), welcher für die Daten auch keine ständige Stromversorgung benötigt, damit diese nicht verloren gehen.
Hier die Antwort von Notebooksbilliger:
SSD Festplatten sind Flash-Speicher ähnlich wie USB Sticks. Sie können Daten speichern auch wenn der Akku leer ist oder kein Netzteil angeschlossen ist.
Sie müssen sich diesbezüglich keinerlei Gedanken machen.
Nein. Eine SSD ist ein permanenter Datenspeicher.
Danke für die schnelle Antwort.
Allerdingshabe ich mich gefragt, da SSD ja elektrisch ist, was passiert, wenn die Stromzufuhr unterbrochen ist.
Vielen Dank für deine ausführliche und sehr gute Antwort. Diese Kombination der Festplatten hatte ich auch vor zu wählen. Habe einen für meine begriffe sehr guten Laptop ausgesucht und werde ihn wahrscheinlich bestellen. Dort ist eine 80 gb SSD und 750 gb HDD verbaut.
http://www.medion.com/de/electronics/prod/MEDION%C2%AE+ERAZER%C2%AE+X6819+%28MD+98017%29/30013700A1?category=gamer_notebooks_29