Doppelte "t"-Endung Plain/Casual-Form bejahend Vergangenheit?
Wieso haben Verb in der bejahenden Vergangenheit der Casual-Form wenn sie auf う, つ oder る manchmal eine た und manchmal eine つた-Endung ? Steckt da eine Regel hinter und wenn ja welche?
Beispiele: あう -> あつた
みる -> みた
2 Antworten
Ja, da steckt eine Regel dahinter. Es ist schon eine Weile her, dass ich das an der Uni gelernt habe. Soweit ich mich erinnern kann, gibt es zwei große Gruppen von Verben: Die vokalischen und die konsonantischen. Daneben gibt es noch die unregelmäßigen Verben. Da gibt es aber nicht viele. Mir fällt zum Beispiel suru ein. suru heißt (etwas) tun.
Du hast schon zwei Beispiele genannt: Erstens 会う (au), jemanden treffen. Es ist ein konsonantisches Verb. Und zweitens 見る (miru), sehen. Das ist vokalisch.
Wenn man sich nun die verschiedenen Formen anschaut, die das Verb einnehmen kann, dann siehst Du gleich den Unterschied.
Wenn man ます -masu anhängt, um das Verb höflich zu machen:
miru → mimasu
au → aimasu
Die Konditionalform, also „wenn man …“
mireba
aeba
Die abgeschlossene Vergangenheit:
mita
atta (hier schreibt man übrigens ein kleines tsu in der Mitte, kein großes). Man spricht eine kleine Pause im Wort.
„Lasst uns …“
miyou
aou
Die konsonantischen Verben nennen die Japaner 五段動詞 godan dōshi, also Verben, bei denen alle fünf Vokale bei der Konjugation vorkommen.
a, i, u, e, o
Die Verneinung zum Beispiel:
awanai (das zweite a ist gemeint).
SAH:
"見- jap. mi-" (Konjunktionalform des Verbs "見る jap. miru") + "-た jap. -ta" (Hilfsverb der Vergangenheit) = "見た jap. mita"
TRAF:
"会ひ- klassischjap. afi-" (Konjunktionalform des Verbs "会ふ klassischjap, afu") + "-た jap. -ta" (Hilfsverb der Vergangenheit) = "会ひた klassischjap. afita"
"会ひ- klassischjap. afi-" heißt aber im modernen Japanisch "会い- jap. ai-", "会ふ klassischjap. afu" "会う jap. au" und "会ひた klassischjap. afita" durch euphonische Dopplung von Konsonanten "会った jap. atta":
促音便 - Wiktionary, the free dictionary
MfG :-)