DNA Replikation Merkmale vom Leitstrang und Folgestrang?
Hallo,
Ich weiß, dass der Leitstrang von 5' zu 3' geht. Aber woran erkenne ich ihn, also woher weiß ich in welche Richtung ich gehen muss. Kann mir jemand das nochmal vereinfacht erklären.
Grüße Hans
3 Antworten

Ganz einfach:
Betrachte die Richtung der Helikase: Einmal folgt die Polymerase der Helikasen-Richtung (kann also den Strang kontinuierlich synthetisieren), einmal arbeitet die Polymerase aber gegen die Richtung der Helikase. Wenn sich die Polymerase daraufhin immer weiter von der Helikase entfernt, muss immer wieder neu angesetzt werden, wodurch nicht kontinuierich, sondern stückweiße, synthetisiert wird (Okazaki-Fragmente). Je nachdem welchen Strang du jetzt betrachtest, teilt man in leading- und lagging strand (Leit- und Folgestrang) ein.
Nochmal bunt und in Farbe:
LG

War das nicht so dass der Leitstrang ganz normal verdoppelt wird
Der Unterschied zum Folgestrang ist der, dass er nicht komplett in einem Durchgang verdoppelt wird, da die DNA ja antiparallel aufgebaut ist. Deshalb ist es Stückchen weise aufgebaut.

Ich würde dir gerne helfen, aber ich verstehe die Frage nicht ganz. Kannst du sie nochmal präzisieren?
woher weiß ich in welche Richtung ich gehen muss

Aber ich verstehe doch nicht wo du hingehen willst.. Was habt ihr denn zuletzt dazu gemacht? DNA Replikation mit u.a. Primase, Polymerase, etc.?

Ja genau. Aber ich erkenne nicht die unterschiedlichen stränge

Bei der Replikation wird von 5' nach 3' synthetisiert. Das geht aber nur an einem Strang ohne Unterbrechung (Leitstrang). Der andere wird stückchenweise verdoppelt und die Verdopplung besteht aus einzelnen sog. Okazaki-Fragmenten. Daran kann man die beiden unter anderem auseinander halten. Und eben an der Stelle, an der die Replikation stattfindet.
Kannst du mir erstmal die Frage allgemein beantworten.