Ich würde dir gerne helfen, aber ich verstehe die Frage nicht ganz. Kannst du sie nochmal präzisieren? 

woher weiß ich in welche Richtung ich gehen muss

...zur Antwort

In den Mitochondrien findet Zellatmung statt. Dort wird aus dem bei der Photosynthese entstandenen Zucker dann sog. ATP, Wasser und CO2 synthetisiert. 

Das ATP ist wie ein Akku, der Energie für verschiedene pflanzliche Reaktionen speichert und zugänglich macht. :)

...zur Antwort

Zuerst weißt du, dass du eine Funktion dritten Grades brauchst, also stellst du dafür die Formel auf: 

f(x) = ax^3 + bx^2 + cx + d

Und nun solltest du alle Angaben aus dem Text in Punkte auf dem Graphen umwandeln. Das sollte ja klappen, oder? Du brauchst insgesamt vier Punkte, um das Gleichungssystem zu lösen. Und das geht so, wie hier beschrieben: http://www.brinkmann-du.de/mathe/gost/gr_fkt_01_14.htm

VG

...zur Antwort

Azaleen mit Knospen oder Blüten bekommen einen hellen bis halbschattigen Standort. Wer über die Möglichkeit verfügt, sollte seiner Azalee im Sommer einen halbschattigen Platz im Freien gönnen.

http://www.pflanzenfreunde.com/azalee.htm

...zur Antwort

HA ist die Säure wegen des H+ (H3O+) Teilchens. Am Ende wird das H+ Teilchen abgegeben, sodass nur noch A-, einfach negativ geladen wegen dem fehlenden H+, übrig bleibt. :) 

...zur Antwort

Ui, der sieht aber gar nicht gut aus. Auf dem Foto scheint es nicht so, als würde er hell stehen. Ein weiterer Fehler könnte das Gießen sein, Gummibäume benötigen nämlich nicht allzu viel Wasser. Am Besten gießt du mit der Eintauchmethode: Den Plastiktopf aus dem Übertopf rausnehmen und dann unter Wasser halten, bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Rausnehmen, in den Übertopf stellen und nach kurzer Zeit das überschüssige Wasser wegkippen. Erst wiederholen, wenn die Erde ganz trocken ist.

Vielleicht ist er auch im Winterschlaf und treibt im Sommer wieder aus. ;)

...zur Antwort

Ich würde es auf jeden Fall machen, denn mit Abi kommst du weiter. Egal, ob du's jetzt brauchst oder nicht - wenn mal was nicht so glatt läuft, hast du immer noch ein Türchen offen. ;)

...zur Antwort

Since ist ein Signalwort für Present Perfect, also "Since I have been born...". ;)

...zur Antwort

Ich habe Deutsch und Englisch als LK gewählt, bin mit beiden sehr zufrieden. Mir ist aufgefallen, dass wir in Deutsch (zur Zeit zumindest) sehr viel theoretisches lesen. Erst kam Faust, dann Woyzeck und dann der Gute Mensch von Sezuan. Zu allen gibt es ausführliche Arbeitsaufträge, wie zum Beispiel, die Dramentheorie von Büchner an einem bestimmten Beispiel zu analysieren.

In Englisch gibt's ein bisschen mehr praktisches Arbeiten. Hier wird viel Wert auf gemeinsames Sprechen gelegt. Hier haben wir "Outsourced" geguckt und uns über Klimawandel, Gloablisierung, indische Frauenrechte u.v.m. unterhalten.

Jetzt kommt es auf deine Entscheidung an: Was macht dir mehr Spaß? (Abgesehen davon, dass Englisch-LK einen besseren Ruf hat, da viele den Deutsch-LK unterschätzen. Wenn du aber hier immer die Lektüren liest, fällt er sehr einfach!) Vielleicht hilft dir bei der Wahl auch, die Abiturvorgaben zu lesen! Hier sind meine von NRW 2017: 

Deutsch: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=3543 

Englisch: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/getfile.php?file=3531

Deine passende Tabelle kannst du auf Google finden, wenn du z.B. "Abitur Deutsch 2018 Bayern" eingibst.

Viel Spaß bei deiner Wahl, würde mich freuen, wenn du mir sagst, wofür du dich letztendlich entschieden hast! :D

...zur Antwort

Ich glaaaaaube, du musst trotzdem noch deine Bankverbindung (oder Adresse) angeben.

...zur Antwort

Wenn du die Stoffmenge mit n = m/M von Natrium weißt, dann kannst du sie mit der von Iod gleichsetzen, weil du ja genauso viele Iod-Ionen brauchst (in diesem Fall 2 Iod für 2 Natrium). Daher sind sie von der "Anzahl" ja gleich! :)

Sie reagieren ja im Verhältnis 1 zu 1.

Bei weiteren Fragen gerne fragen, hoffe, dass ich helfen konnte! 

...zur Antwort

Wenn du die Funktion zeichnest, dann ist sie nur im "Raum" (Intervall) zwischen 0 und 1 gültig. Anders: Nur da stellt sie das Profil des Bergs dar. 

1 Einheit auf der x-Achse entspricht 100m am Berg. Auf der y-Achse ebenso!

...zur Antwort

Das hat in der Tat mit der Elektronegativität zu tun. Sauerstoff hat eine höhere Elektronegativität als Wasserstoff und zieht die Elektronen zu sich. Daher ist es delta- (weil Elektronen ja negativ sind) und Wasserstoff, weil es "weniger" von den Elektronen zu spüren kriegt delta+.

Viele Grüße! :D

...zur Antwort