DIY elektrischer Handwärmer mit Konstantstromquelle und PTC?

CatsEyes  21.01.2023, 18:37

Wozu ein Stromkonstanter? Der Heizdraht begrenzt doch schon den Strom. Am Stromkonstanter fällt auch Wärme an, die nicht heizt.

gandalf05 
Fragesteller
 21.01.2023, 18:41

Ich hab mir das so überlegt, dass ich den Strom permanent konstant halte, bis z.b. 30°C erreicht sind und dann wird der Strom begrenzt.

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn du schon einen PTC hast, würde ich ihn auch zu einer ordentlichen Temperaturregelung benutzen. Nimm einen OP-Amp und beschalte ihn als Komparator mit Hysterese.

Nerd-Gag am Rande: https://i.redd.it/aebqb85ube111.jpg


gandalf05 
Fragesteller
 21.01.2023, 20:21

Ok Versuch ich auch. Nur hab ich bis jetzt eigentlich noch nichts mit OP - Amps gemacht. Ich muss mich erst Mal einlesen und die Schaltung verstehen. Aber trotzdem danke.

0

Ich würde da einen fertigen Schaltregler nehmen, die gibt's "tonnenweise" bei Amazon z. B. Die haben einen besseren Wirkungsgrad, der Akku hält dann auch länger.


gandalf05 
Fragesteller
 21.01.2023, 18:44

Ich würde halt gerne selbst was machen, anstatt was zu kaufen. Meinst du mit Schaltregler einen DC/DC Wandler wie z.b. nen Boost Converter?

0
CatsEyes  21.01.2023, 18:52
@gandalf05

Genau! Ein Stromkonstanter für 1A wird selber ganz schön warm!

0
gandalf05 
Fragesteller
 21.01.2023, 18:59
@CatsEyes

Ok dankeschön. Werd ich ausprobieren. Gibt's dazu aber noch irgendwelche Alternativen, so was wie regelbare Konstantstromquellen (rein aus Interesse 😂)? Mich ärgerts ein bisschen das meine erste Idee nicht funktioniert hat.😁

0
CatsEyes  21.01.2023, 19:44
@gandalf05

Verstehe ich... es gibt auch Schaltregler, die eine einstellbar Strombegrenzung haben.

0
YBCO123  22.01.2023, 11:21

lohnt sich das? Der Fragesteller braucht ja nur die Heizung ein- und ausschalten. Da empfinde ich einen Schaltregler als Overkill.

0
CatsEyes  22.01.2023, 11:23
@YBCO123

Sehe ich deswegen anders, weil Schaltregler eben nicht schon die Hälfte der verfügbaren Akkukapazität selber verheizen.

0
YBCO123  22.01.2023, 11:24
@CatsEyes

wenn du bloß ein- und ausschaltest, wird nichts verheizt. Das ist ja auch das Prinzip eines Schaltreglers: er schaltet . Nur wäre das hier ein Overkill.

0
CatsEyes  22.01.2023, 11:33
@YBCO123

Der Heizfaden braucht bei 2V 1A, also sollte er auch nur 2V bekommen. Zudem will der FS auch die Temperatur regeln. Das geht mit einem kleinen Schaltregler, an dem man einen PTC oder sowas anstelle des Einstellreglers setzt. Ist natürlich Bastelarbeit, Probieren nötig.

Ein Schaltregler schaltet mit hoher Frequenz an und aus, mit variabler Pulsbreite, woraus sich die Ausgangsspannung bzw. -strom ergibt. Der Vorteil ist, es wird aufgrund des schnellen Schaltens weit weniger Verlustwärme im Regler verbraten.

0
YBCO123  22.01.2023, 13:50
@CatsEyes

wie du meinst...der Heizfaden wird wohl statt 2V auch 3,6V vertragen. Ich halte hier einen Schaltregler dennoch für einen Overkill, aber egal, ist nicht mein Projekt.

0

Unter Veranstaltungstechnikern gibt's diesen Geheimtipp:

Kontaktclip mit Kurzschluss auf einen 9V-Block klicken und ab in die Jackentasche.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)

atoemlein  23.01.2023, 08:51

naja, mit einer starken Alkalizelle wäre ich da vorsichtig. Die werden sauheiss und können platzen. Bei angebrauchten Batterien mag das risikoarm sein.

0

Warum hast du den PTC weggelassen??? Der stellt doch die Regelung sicher, also gegen die Überhitzung! Du brauchst einfach eine geregelte Heizung, und das Schema könnte vom Prinzip her funktionieren.


gandalf05 
Fragesteller
 23.01.2023, 06:14

Weil ich noch keinen hab. Ich muss erst noch einen kaufen.

0