Deutschland ist der Wirtschaftsmotor in EUROPA, die Niederlande machen sich große Sorgen wegen den Februar 2025?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
 Was meint IHR dazu.

Die Union hat ein "Merz"-Problem. Eigentlich müsste die Union bei 40 plus X Prozenten in Umfragen rangieren, liegt aber rund 10 % darunter wegen F. Merz. Die SPD rückt nach links außen, besetzt die Landeslisten mit Linken, weil Scholz sein Fell retten, weiter " scholzen" will.

Eine Union GroKo mit einer linkslastigen SPD als Beipack oder eine Koalition mit den Grünen wird zum Scheitern der Union führen, was bei den nach `25 Wahlen zu einem weiteren Erstarken der AfD führen wird, weil es die Regierung " nicht gebacken bekommt".

Deutschland ist eine Industrienation; Energiepreise sind für die UVP der Waren bestimmend. Wegen der hohen Energiekosten ist Deutschlands Wirtschaft nicht mehr wettbewerbsfähig, Betriebe und Konzerne wandern ab oder müssen tausende beschäftigte entlassen. ( Ford-Bosch-VW...)

Eigener AKW-Atomstrom wird mit den Grünen nicht möglich sein, mit dem linken Flügel der SPD ist eine GroKo zum scheitern verurteilt.

Man kann sich drehen und wenden wie man will, der Hintern bleibt immer hinten, eine Merz Regierung ist bereits jetzt zum Scheitern verurteilt.

Europa rückt nach recht.

Bild zum Beitrag

Niederlande, Italien, Ungarn, Deutschland, ....

---Niederlande: Bei den Parlamentswahlen im November 2023 wurde die rechtspopulistische Partei für die Freiheit (PVV) von Geert Wilders überraschend klar stärkste Kraft. 

----Italien: Seit Ende Oktober 2022 ist die Postfaschistin Giorgia Meloni von der Partei Fratelli d’Italia Ministerpräsidentin. Sie koaliert gemeinsam mit den ebenfalls weit rechts stehenden Parteien Forza Italia und Lega. In ihrer Rhetorik bedient Meloni das Narrativ der Mutter und der Christin, die gegen eine angebliche linke Vorherrschaft ankämpft. Auch Migranten werden immer wieder zum Feindbild gemacht.

---Ungarn: Ministerpräsident Viktor Orbán und seine rechtspopulistische Partei Fidesz verfolgen eine sehr konservative Familienpolitik und eine Anti-Migrationspolitik. In der sogenannten Flüchtlingskrise ab 2015 betrieb Orbán eine Diskreditierungskampagne gegen George Soros, der unter Anspielung auf sein erworbenes Vermögen und seine Herkunft als ungarischer Jude, als einflussreicher Strippenzieher der EU-Migrationspolitik verunglimpft wurde.

---Deutschland: In der Bundesrepublik ist die AfD laut Umfragen von Anfang Mai 2024 zweitstärkste Kraft hinter der Union. Der Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Hans Vorländer von der Universität Dresden hat sich die AfD „ganz weit rechts“ aufgestellt, in einem „völkisch-rechtsextremistischen Spektrum“.

Bundestagswahl: Nachbarland in großer Sorge – „Dann werden wir krank“

Die Bundesrepublik Deutschland steht am politischen Scheideweg. Nachdem Olaf Scholz das Vertrauen abgesprochen wurde, beginnt mit dem Jahreswechsel auch der politische Machtkampf. Am 23. Februar wählen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag, die Herausforderungen für die künftige Regierung sind vielfältig. Sorgen, ob man den Problemen gerecht werden kann, macht man sich aber nicht nur hierzulande. Auch aus Den Haag blickt man mit Argusaugen auf die kommende Bundestagswahl.

In den Niederlanden erhofft man sich im Anschluss an die Bundestagswahl eine schnelle Erholung des europäischen Wirtschaftsmotors.

Auch aus geopolitischer Perspektive ist ein politisch stabiles Deutschland unverzichtbar. Das meint jedenfalls Rob Savelberg, Korrespondent in Berlin für die auflagenstärkste niederländische Tageszeitung „De Telegraaf“ und Vorstandsmitglied im Verein der Ausländischen Presse, im Interview mit unserer Redaktion.

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/bundestagswahl-nachbarland-in-gro%C3%9Fer-sorge-dann-werden-wir-krank/ar-AA1wyDXz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Wahlen, Bundestagswahl, Koalition)

Udavu  28.12.2024, 10:02

⭐Danke

Deshalb sollte man die Finger von der AfD lassen, wenn man es gut mit Deutschland meint. Das sehen auch Industrie und Handwerk so.

In Deutschland gibt es zuviel Bürokratie, die Wirtschaft einschränkende Gesetze und zu hohe Steuerlasten, die Unternehmen lähmen und abschrecken.


VampirDragon 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 10:07

JA,das stimmt. Die allermeisten Firmen und Betriebe verlagern alles in das Ausland,weil es hier NICHT mehr geht. Bei soviel Bürokratie,hohe Steuern kommt keiner mehr hier zurecht. Wir müssen der Realität in die Augen schauen.

Nein, schlimmer wird es nicht. Laut einer Prognose des DIW wird die Wirtschaft in diesem Jahr stagnieren und im nächsten um 0,9% wachsen. Für 2026 wird ein Wachstum von 1,4% prognostiziert.

Trotzdem ist es verständlich, dass man sich um die deutsche Wirtschaft sorgt. Doch die ist besser aufgestellt, als man glaubt. Während der Nullzinsphase wurde hier kräftig verdient und wurden Staatsschulden abgebaut. Und diese wird wiederkommen, das wird schon seit Jahren angekündigt. Das ist schlecht für die EU-Staaten, nicht aber für Deutschland.