Deutschen Zeitform?

2 Antworten

„Hast du Petra gesagt, dass ich das Referat schon geschrieben habe?“ Korrekt

Ich habe mein Referat schon geschrieben, bevor du es Petra gesagt hast, also denke ich, dass die Zeit etwas früher ist. Richtig. In dem Fall kann man das deutlich machen, indem man schreibt: "dass ich das Referat schon geschrieben hatte"

Warum wird in der zweiten Hälfte des Satzes noch „habe“ verwendet? Wenn es nur darum geht, ob du das Referat geschrieben hast oder nicht, verwendet man habe.

So viel zu deiner Frage.

spanferkel14 stellt es in einen größeren Zusammenhang, das ist sicher auch hilfreich.

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Bei "bevor" nimmt man die gleiche Zeitform in Nebensatz und Hauptsatz.

  • Bevor ich ins Bett gehe, putze ich mir die Zähne. (Das ist heute oder immer so.)
  • Bevor ich ins Bett gegangen bin, habe ich mir die Zähne geputzt. (Das war gestern oder früher so. Die übliche Erzählform ist das Perfekt.)
  • Bevor ich ins Bett ging, putzte ich mir die Zähne. (Das war gestern oder früher so. Das Präteritum benutzt man eher in literarischer Form, in einem Sachbericht oder Protokoll.)

Bei "nachdem" gilt die Vorzeitigkeit, also unterschiedliche Zeitformen in Neben- und Hauptsatz.

  • Nachdem ich mir die Zähne geputzt habe, gehe ich in Bett. (Das ist heute oder immer so, das kann auch in der Zukunft liegen: nachdem + Perfekt, Präsens)
  • Nachdem ich mein Studium in München beendet habe, werde ich wahrscheinlich erst einmal eine Auszeit nehmen. (Das liegt in der Zukunft, und man möchte das klarstellen: nachdem + Perfekt, Futur 1)
  • Nachdem ich mir die Zähne geputzt hatte, bin ich ins Bett gegangen. (Das ist vorbei: nachdem + Plusquamperfekt, Perfekt. Die übliche Erzählform ist das Perfekt.)
  • Nachdem ich mir die Zähne geputzt hatte, ging ich ins Bett. (Das ist vorbei: nachdem + Plusquamperfekt, Präteritum. Das Präteritum benutzt man eher in literarischer Form, in einem Sachbericht oder Protokoll.)