Deutsche Schabe oder Waldschabe?
Hallöchen,
ich finde in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder Tierchen und bin bisher davon ausgegangen, dass es Waldschaben sind. Ich wohne im Erdgeschoss und vor meiner Tür sind Bäume und Gebüsche.
Jetzt wurde an meiner Arbeit ein Schabenbefall mit der deutschen Schabe festgestellt. Nun habe ich Angst, dass ich sie von dort mit nachhause schleppe.
Ist das auf den folgenden Bildern eine Waldschabe?
Ich erkenne nicht diese typischen Streifen am Halsschild für eine deutsche Schabe. In meiner Angst habe ich eine E-Mail an einen Kammerjäger gesendet und er meinte es wäre trotzdem eine deutsche Schabe. Jetzt habe ich Angst, fühle mich unwohl. Aber kann es irgendwie nicht so recht glauben…. Meine Vorräte habe ich alle in luftdichten Gefäßen etc. Falls es ein Befall sein sollte, muss ich dafür direkt einen Kammerjäger holen oder bekommt man das auch alleine in den Griff?
ich danke für alle hilfreichen Antworten!
3 Antworten
Auf dem von Ihnen hochgeladenen Bild ist eine Schabe zu sehen, die aufgrund ihrer hellbraunen Farbe und der Form des Körpers tatsächlich Merkmale sowohl der Deutschen Schabe (Blattella germanica) als auch der Bernsteinschabe (auch Waldschabe genannt, Ectobius vittiventris) aufweist.
Der entscheidende Unterschied, den Sie selbst bereits angesprochen haben, sind die zwei dunklen Längsstreifen auf dem Halsschild. Bei der Deutschen Schabe sind diese Streifen sehr deutlich ausgeprägt. Auf dem Bild sind diese Streifen jedoch nicht klar zu erkennen.
Allerdings kann die Bestimmung allein anhand eines Fotos schwierig sein, insbesondere wenn die Aufnahme nicht ganz scharf ist oder die Lichtverhältnisse ungünstig sind. Die Äußerung des Kammerjägers, dass es sich um eine Deutsche Schabe handelt, sollte ernst genommen werden, da professionelle Schädlingsbekämpfer in der Regel über sehr viel Erfahrung in der Bestimmung verfügen. Es ist möglich, dass er andere Merkmale erkannt hat, die auf dem Bild nicht so offensichtlich sind, oder dass er bereits weitere Informationen hatte, die in Ihrer Anfrage nicht enthalten waren.
Unterschiede und Vorgehensweise:
* Deutsche Schabe (Blattella germanica):
* Merkmale: Erwachsene Tiere sind ca. 10-15 mm groß, hellbraun und haben zwei dunkle Längsstreifen auf dem Halsschild.
* Verhalten: Sie leben in Innenräumen, verstecken sich in Spalten und Ritzen, sind nachtaktiv und vermehren sich sehr schnell. Sie können Lebensmittel kontaminieren und Krankheiten übertragen.
* Befall: Ein Befall muss professionell bekämpft werden. Eine eigenständige Bekämpfung ist aufgrund der schnellen Vermehrung und der Verstecke in der Regel nicht erfolgreich.
* Bernsteinschabe (Waldschabe, Ectobius vittiventris):
* Merkmale: Ähnlich in der Größe, aber eher durchscheinend hellbraun bis bernsteinfarben. Der Halsschild ist ohne die deutlichen Längsstreifen.
* Verhalten: Sie leben im Freien (Wiesen, Gebüsche, Wälder) und ernähren sich von Pflanzenmaterial. Sie verirren sich gelegentlich in Häuser, können sich dort aber nicht vermehren, da sie auf das feuchte Außenklima angewiesen sind.
* Befall: Wenn es sich um eine Waldschabe handelt, ist keine Bekämpfung notwendig, da sie von selbst wieder verschwindet.
Fazit und Empfehlung:
Die Unsicherheit ist verständlich, da sich die beiden Schabenarten optisch ähneln können.
* Da Sie in einem Erdgeschoss wohnen und Bäume und Gebüsche vor der Tür haben, spricht dies für das Vorkommen von Waldschaben.
* Die Möglichkeit, Deutsche Schaben von der Arbeit mitzubringen, ist ebenfalls ein realistisches Szenario.
Da ein professioneller Schädlingsbekämpfer die Schabe bereits als Deutsche Schabe identifiziert hat, sollten Sie dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die eigenständige Bekämpfung eines Befalls mit Deutschen Schaben ist kaum möglich. Der Befall breitet sich schnell aus und kann auch die Nachbarwohnungen erreichen. Es ist daher ratsam, den Rat des Kammerjägers zu befolgen und eine professionelle Bekämpfung in die Wege zu leiten. Sie können auch eine Zweitmeinung von einem anderen Kammerjäger einholen, um Gewissheit zu erlangen.
Die Tatsache, dass Sie Ihre Lebensmittel in luftdichten Gefäßen aufbewahren, ist eine sehr gute Vorsichtsmaßnahme, die Sie unbedingt beibehalten sollten.
Es sieht nach der harmlosen Bernstein Waldschabe (Ectobius Vittiventris) aus. Sie werden ca. 9 mm bis 14 mm groß, bei den Männchen und Weibchen sind die Flügel bis über die Spitze des Hinterleibs. Färbung und Zeichnung des Halsschildes sind hellbraun und durchschimmernd am Rand und mit einem Ockerfleck in der Scheibe (Mitte), es kann auch eine verwaschene Fleckenanordnung in bräunlichem Ton auf der Scheibe geben. Die Dornenreihen an den Hinterbeinen, Mittelbeinen auf der Unterseite und der Stylus/die Styli am Hinterleib sind markant. Sie ernähren sich von Abfallprodukten (Laub, Pflanzenreste) der Natur.
Nein, der "Kammerjäger" will Geld verdienen, sonst nichts. Ahnung hat er keine!
Das ist ganz sicher eine harmlose Waldschabe, keine Kakerlake, keine Deutsche Schabe.
https://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/neoptera/vittiventris/bernstein-waldschabe.html
Das weißt Du bereits:
Die Deutsche Schabe dagegen hat, wie ihre Nymphen auch, am Halsschild (nicht nur am Körper) zwei ganz markante dunkle Streifen, die ich auf Deinem Bild eben nicht erkennen kann:
Waldschaben sind keine Haushaltsschädinge - sie leben in Büschen und Sträuchern, ernähren sich von verrottetem Pflanzenmaterial.
Man muß nichts gegen sie unternehmen.
Fliegengitter an den Fenstern reichen aus, um sie am Einflug zu hindern, denn das genau können sie: Fliegen. Sie fliegen zum künstlichen Licht, deshalb werden sie auch gerne abends oder nachts gefunden.
Auch krabbeln sie sehr gut und schnell, sind bei Tageslicht (aber nicht nur, sondern auch nachts) anzutreffen und verhalten sich eben bei weitem nicht so scheu wie Deutschen- oder andere, uns schädliche Schaben.
Es ist Sommer - so kommen auch diese Tierchen in unsere Häuser. Mal keine, mal eine, mal mehrere. Das hat nichts zu bedeuten. Wie andere Insekten und Spinnen etc. auch. : )


Okay vielen Dank! Ich habe das Gefühl dieses Jahr gibt es ganz schön viele Waldschaben hier. Durch den Schabenbefall an der Arbeit bin ich trotzdem total beunruhigt und habe Angst doch ein Befall zu haben. Die Aussage vom Kammerjäger hat mich sehr beunruhigt, aber es beruhigt mich wenn du auch sagst es wäre nur eine Waldschabe.. Ich habe letztes Jahr diese Tierchen nicht nur im Sommer entdeckt.
Gerne ; )
Ja, heuer ist ein richtiges "Waldschabenjahr"- warm und feucht, das lieben sie, kommen sie ja auch aus wärmeren Ländern zu uns. Und das eben nicht nur im Sommer, sie treten auch zu anderen Jahreszeiten auf.
Ich selbst fand sie sogar im Winter - mit Pflanzen, die von der Terrasse ins Winterquartier Haus umgezogen sind. ; )
Weißt Du, es gibt Kammerjäger und Kammerjäger. Ist wie beim Schlüsseldienst. Da tummeln sich viele, die nur schnelles Geld wittern und leider auch machen können.
Danke das beruhigt mich sehr! Nach diesem Jahr werde ich selbst noch zum richtigen Schabenexperte :D An der Arbeit habe ich nun auch den Vergleich zur Deutschen Schabe. Deshalb war ich so stutzig. Schade, dass Menschen mit den Ängsten anderer Geld verdienen wollen.
Das werden bald viele : ))
Ja, das ist ein großes Übel, aber man kann selbst etwas dagegen tun, nämlich sich vorab zu informieren, so wie Du. 👍🏽
Danke für die schnelle Antwort, also denkst du will der Kammerjäger nur Geld verdienen?