Der Volksaufstand/Arbeiteraufstand 17 Juni 1953
Hey Leute,
befasse mich gerade mit dem Aufstand am 17 Juni 1953. Ich lasse bewusst eine genaue Bezeichnung weg, da ich mich über die selbige nicht sicher bin. So habe ich in einem Lexikon den Begriff Volksaufstand und in dem Schulbuch den Begriff Arbeiteraufstand gelesen. Doch sind diese Begriffe in meinen Augen keine Synonyme. So haben Arbeiter wahrscheinlich andere Motive als das Volk. Was sind die Pro und Contra für die jeweiligen Begriffe? Was trifft es am ehesten? Einen weiteren Begriff für den Aufstand war "unvollendete Revolution". Trifft es das evtl. am besten? Also drei Begriffe: "Volksaufstand" "Arbeiteraufstand" "Unvollendete Revolution"
Pro und Contra für jeden und welcher passt am besten?
Danke LG
5 Antworten

Ist ja schwierig zu beantworten weil viele Zeitzeugen nicht mehr leben.daher kann man als Sohn jener Zeitzeugen berichten..... Es ist eine subjektive Betrachtung,Josef Stalin starb im März 1953 und die SED reagierte auf dessen Tot mit mehr Sozialismus statt weniger. Allgemeine Unzufriedenheit mit der Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs und die Erhöhung von Arbeitsnormen besonders in Ostberlin brachten das Fass zum überlaufen.Die ersten Streiks fanden in Berlin statt , tags darauf am 17.Juni die gesamte DDR erfasste. In den Leunawerken und den Bunawerken wurde der Generalstreik ausgerufen ,damals lebenswichtige Betriebe der DDR.Das Ende des SED-Staates war gekommen, Die Parteiabzeichen lagen in der Gosse,Fahnen wurden runtergerissen und Gebäude angezündet. Die Staatspartei rief die Sowjetunion um Hilfe-- die sowjetischen Streitkräfte wurden aus den DDR Kasernen zum Niederschlagen des Aufstandes benutzt.Der Aufstand brach zusammen. Im Juli 1953 kam es nochmals in den Leunawerken zu Streiks,da wurden die Arbeiter mit Waffengewalt zur Arbeit gezwungen. Anschließend große Verhaftungs und Hinrichtungswelle gegen Anführer.Viele konnten nach Westberlin über die offene Grenze flüchten.

Das war in Halle. Es ging um die Volksdemokratie gegen die neue Diktatur. Der Volksaufstand ist mit Waffen und Panzern nieder geworfen worden. In den DDR Schulen wurde dies nicht erwähnt. Von den Eltern wissen wir aber, dass das KZ Buchenwald noch Jahre weiterbetrieben wurde. Nur die Herrscher hatten ihre Namen gewechselt.

Nee, es ging mit dem Bauarbeiteraufstand auf der Stalinallee los und der Ausloeser war die Normenerhoehung, also mehr Arbeit zum gleichen Lohn...

Volksaufstand trifft es schon recht genau...
Es fing mit den Bauarbeitern der Hauptstadt an und breitete sich dann ziemlich schnell auch in die Provinzen aus, als die DDR-Truppen und russische Panzer den Aufstand schliesslich blutig niederschlugen waren alle Teile der Bevoelkerung in dem Aufstand verwickelt, der Ausnahmezustand wurde uebrigens erst am 11. Juli wieder aufgehoben...
Mehr als 1.600 Menschen wurden verurteilt, davon mindestens 120 ermordet, viele der Raedelsfuehrer setzten sich in den Westen und Berlin (-West) ab, wieviel Opfer dieser Volksaufstand letztlich forderte ist unklar, da vieles bis heute nie aufgedeckt wurde, es ist wichtig sich an diesen Tag zu erinnern...

Der richtige Begriff wäre eigentlich Contra- Revolution, da es sich ja um keinen spontanen Volksaufstand handelte, sondern um eine vom Westen geschürte Aktion, die die ursprüngliche Revolution destabilisieren sollte, um den Kapitalismus in den Sattel zu helfen. Was damals scheiterte gelang dann 1989. Bis zu diesem Zeit- punkt sahen die Leute fast ausschließlich West-TV hörten Rias und lernten so eine Welt kennen, die es de facto nicht gibt. Sendungen wie Denver-Clan oder Dallas gaukelten den ahnungslosen Menschen in der DDR eine Welt vor, wo niemand arbeitet und wo man in Protz und Reichtum lebt. So mancher West -Tourist mit Mercedes auf Pump vollendete dann das Bild. Und so gelang 1989 dann die Contra-Revolution. Wenn man heute die arbeitslosen Menschen mit Hartz IV-Hintergrund befragt, ob sie nochmals auf die Straße gehen würden, fängt so mancher zum Weinen an und ist froh, dass er zumindest eine Zeit lang in einer besseren Welt leben durfte. Nikolo

der ursprüngliche arbeiteraufstand wegen höherer normen entwickelte sich damals ganz rasant zum volksaufstand. http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/JahreDesAufbausInOstUndWest/ZweiStaatenZweiWege/17Juni1953.html