Der Kakerlak oder die Kakerlake?
Hallo Zusammen, ich komme aus Süd Korea und studiere gerade Bildende Kunst. Ich habe diese Frage eigentlich gestern schon gestellt aber Ich brauche noch mehr Antworten und Infos darüber.(Ich habe studenlang Recherche gemacht, aber es war kein Erfolg..) Ich habe also vor kurzem mit meinem Professor ein Gespräch geführt und dabei oft "einen Kakerlak(m)" gesagt. Und dann aber meinte der Professor, es solle eigentlich eine Kakerlake heißen und er habe nie vom Kakerlak gehört. Aber in meinem Wörterbuch steht nur der Kakerlak und nichts über "die" Kakerlake. Ich habe schon durch einige Kommentare erfahren, dass "der Kakerlak" kaum verwendet wird und fast keiner das Wort (m)Kakerlak kennt, aber sicherlich steht im Wörterbuch auch das Wort der Kakerlak, und auf Wikipedia steht auch, dass der Kakerlak ein Synonym von "der(f) Kakerlake" ist. Ich verstehe gerade nicht, warum es dann überhaupt den Kakerlak gibt, wenn er kaum Gebrauch findet. Weißt jemand, ob man "die Kakerlake" anstatt "der Kakerlak" verwenden soll, wenn man also z.B. eine Hausarbeit drüber schreibt muss und im welchem Gebiet in Deutschald der Kakerlak verwendet wird? Ich danke euch für eure Kommentare im Voraus! LG Euiyoung
6 Antworten
Mein ausführliches Wörterbuch sagt eindeutig: Der Kakerlak. Tönt in Deutsch komisch, aber es ist ein niederländisches Wort; deshalb!
Im Niederländischen heißt es: De Kakkerlak
Diese komische neue Wortbildung: Die Kakerlake ist aus dem Mehrzahl wieder zurück-geformt.
In der Schweiz gibt es auch so etwas. Die Mehrzahl von ,,Der Bau" (Als Bauwerk) ist ,,die Bauten". Jetzt hat man in der Schweiz als neue Einzahl ,,Die Baute" gebildet.
Das niederländische Wort ,,Kakkerlak" ist dann wieder aus dem spanischen Cucaracha entstanden; da hast Du recht.
@ulrich1919
Deine antwort ist zwar schon länger her - es geht auch nicht um kakerlaken.
Aber in der schweiz habe ich noch nie "die Baute" gehört...
Wenn schon "das Gebäude"
in der Schweiz habe ich noch nie "die Baute" gehört...
Ich auch nicht. Aber (zu) oft in einer schweizer Regional-Zeitung gelesen!
Man sagt "die Kakerlake", das Wort ist feminin. Ich denke, der Kakerlak (m) wäre falsch. Womöglich sagt man in Teilen von Deutschland umgangssprachlich auch der Kakerlak, dieses Wort solltest du dir aber im Sprachgebrauch nciht angewöhnen, da offiziell "die Kakerlake" richtig ist
Überraschend, auf welche Schweirigkeiten man sogar als geborener Deutscher in unserer Sprache trifft, man lernt echt nie aus. Die Deutschen sind eben sehr genau :D
Man könnte sie als "Erbsenzähler" bezeichnen, wenn nicht sogar als "Korinthenkacker".
Es geht beides
http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=cockroach&l=deen&in=&lf=de
Also "Die Kakerlake" ist gebräuchlicher.
Wir Deutschen haben fürchterlich viele Wörter, am besten gleich zwei für dieselbe Sache. So sind die Deutschen eben.
Das "echte" deutsche Wort ist übrigens "Küchenschabe" (f)
:D
was ich ganz deutlich heraus stellen will:
die beiden wörter haben nichts mit dem geschlecht des tieres zu tun. beide wörter sind synonyme und werden gleichbedeutend verwendet. wobei kakerlak mit einem männlichen artikel versehen ist, kakerlake mit dem weiblichen artikel.
es ist also nicht so, dass das weibliche tier als kakerlake bezeichnet wird und das männliche tier als kakerlak.
viel mehr haben sich die beiden worte für das selbe tier in unterschiedlichen regionen oder zeiten gebildet.
kakerlak ist für mich ein vollkommen ungebräuchliches wort. das könnte daran liegen, dass es hier in süd-deutschland nicht gebräuchlich ist oder aber eine alte form, die inzwischen durch kakerlake ersetzt wurde.
das gebräuchliche wort für die küchenschabe ist kakerlake. kakerlak ist nicht gebräuchlich, auch wenn es im duden steht.
annokrat
Üblicherweise ist "die Kakerlake" Femininum, das Maskulinum "der Kakerlak" war mir bis dato nicht geläufig.
Als Synonym für "die Kakerlake" (das Insekt) ist auch "die Küchenschabe" gebräuchlich.
Ach, aus dem Niederländischen! Ich hatte jetzt spanisch vermutet.
"Die Baute" klingt ja schlimm D: