Deckenventilator gegen Kaltluftsee?
Hat jemand Erfahrungen mit einem Deckenventilator gegen Kaltluftsee? Wir wohnen in einer Wohnung mit Einrohrheizung, woran ich leider aktuell nichts ändern kann. Räume haben auch im Winter bei geöffnetem Fenster 23/22 Grad und es zieht.
LG Daniela
2 Antworten
Nein, ein Deckenventilator wird dir nichts bringen.
Du könntest die Heizungsrohre dämmen oder, je nachdem welche Rohre so viel Wärme abgeben, in die Anlagenhydraulik eingreifen und die Bypassventile der letzten Heizkörper (und ich gehe davon aus, dass deine Einrohrheizung diese hat) eines Einrohrkreises zudrehen. Dann würde nur noch Wasser Zirkulieren wenn der Heizkörper aufgedreht wird. Aber Vorsicht! Dies ist ein Eingriff in die Hydraulik und je nach altert des Ventils kann (muss aber nicht) es am Ventil zur Undichtigkeiten kommen.
Unsere Heizung sieht so aus. Könnten Sie mir sagen ob es sich dabei um Bypassventile handelt? https://photos.app.goo.gl/CdbVs9799faC2cbs5
Ach du Schande...
Ja, das ist ein Einrohrsystem was man in der Form eigentlich nur noch selten sieht. Die Anschlussarmatur hat links eine Sechskantkappe. Darunter sollte sich die Bypasseinstellung verbergen. Wenn ihr euch traut, schaut mal vorsichtig unter die Kappe. Dort müsste eine Schraube mit Schlitz oder Innensechskant sein. Wenn ihr diese an einem Heizkörper zudreht (möglichst eine nehmen die sich leicht drehen lässt) sollte das ganze System lahmgelegt sein. Dann gibts aber auch keine Heizung in der Wohnung mehr. Das erfolgt natürlich auf eigene Gefahr. Es kann passieren dass die Schrauben beim betätigen undicht werden und anfangen zu tropfen.
Schön sind die Fotos mit der Wärmebildkamera. Man sieht deutlich wie auch der Fußboden warm ist. Auf Grund des Alters wäre zu vermuten, dass die Rohre Im Fußboden keine Wärmedämmung haben und so halt schön die Wohnung aufheizen.
Und ich hab noch die Frage, ob das dann Auswirkungen auf das gesamte Heizsystem, sprich die Nachbarn über oder uns haben könnte?
Und das Problem wird dann sicher sein, dass wir das nicht beliebig an und abstellen können? Tagsüber soll es ja dann doch mehr als 20 Grad haben. Schwierig..
Im Normalfall wird das Einrohrsystem je Wohnung verlegt. Die Rohre an den Heizkörpern sind auch zu klein dafür, dass die Nachbarn auch dran hängen würden.
Danke, ein offensichtlich ebenfalls kompetenter User schreibt dazu folgendes: "Neben der Möglichkeit von Leckagen viele Jahre lang nicht mehr betätigter Ventile kann es in einer eventuell bereits hydraulich von einem Fachbetrieb ausgeglichenen Gesamt-Anlage zu teils erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen der Gesamtanlage bei eigenmächtiger Selbstjustage der Bypass-Ventile im Einrohr-System kommen.
Von daher würde ich unbedarft von Selbstjustagen an der Heizanlage dringend abraten."
Mich interessiert noch ihre Antwort dazu. Könnte dies zutreffen? LG, Daniela
Und noch ein Frage: die Nachbarn über uns lassen jetzt einen Heizkörper im Badezimmer entfernen weil sie sagen dass sie die Heizung dort nie aufdrehen. Obwohl diese ja die Letzten in der Kette sind und es kalt haben müssten. Nach langer Diskussion mit meinem Lebensgefährten schlug er nun vor, dies ebenfalls machen zu lassen. Würde das denn was nützen? Kann man scheinbar die Rohre an nur einem Heizkörper stilllegen?
Inwiefern soll es etwas nützen? Heizkörper weg = Heizkörper kann nicht Heizen. Die Rohre werden Trotzdem warm.
"Neben der Möglichkeit von Leckagen viele Jahre lang nicht mehr betätigter Ventile kann es in einer eventuell bereits hydraulich von einem Fachbetrieb ausgeglichenen Gesamt-Anlage zu teils erheblichen Funktionsbeeinträchtigungen der Gesamtanlage bei eigenmächtiger Selbstjustage der Bypass-Ventile im Einrohr-System kommen.
Und was soll passieren? Das Rumpfummel am Bypass bewirkt maximal, das der Heizkörper später nicht mehr richtig warm wird.
Räume haben auch im Winter bei geöffnetem Fenster 23/22 Grad und es zieht.
Da bollert die Heizung aber heftig. Und dass es bei offenem Fenster zieht, ist sicher nicht überraschend.
Wenn die Heizkörper unterm (geschlossenen) Fenster stehen, zirkuliert die Luft auch ohne Ventilator ausreichend.
Der Heizkörper ist aus. Bei einer Einrohrheizung hat man hohe Temperaturen auch wenn der Heizkörper aus ist.
Äh, nein. Wenn bei einer Einrohrheizung der Durchfluss gestoppt wird, sind alle kurz danach kalt. Du kannst halt nur nicht einzelne Heizkörper ausstellen.
Hat aber mit meiner Antwort nichts zu tun, die gilt auch bei deiner Heizung.
Hier mal 2 Beispiele für Einrohrheizung mit Bypassventilen:
R.0764efe29734412cc30bcd08467eb17f (800×1210) (bing.com)
0_full.webp (1920×2560) (gutefrage.net)