Deckenlampe ohne Erdungsleitung anschließen?
Hallo zusammen,
wollte in meiner neuen Wohnung gerade die Lampen an der Decke montieren, als mir aufgefallen ist, in zwei Zimmern kommen nur der blaue und braune Draht aus der Decke und in einem anderen zusätzlich ein roter?!
Kann ich nun die Lampen (3 Strahler Halogen) nur an blau und braun anschließen? Lampen haben ein Metallgehäuse.
Oder muss ich das dem Vermieter melden, damit mir der einen Elektroniker schickt der die Leitung sucht / legt?
Danke schonmal für eure Antworten.
7 Antworten
Kannste auch so anschliessen. Früher wurden oft nur 2-adrige Kabel verlegt. Da braucht der Elektriker nichts suchen. Wenn, müsstest du ein komplett neues 3-adriges Kabel einziehen.
In älteren Leitungen kann der Schutzleiter (Erde) auch rot sein. Wenn die Leitung nur aus zwei Adern besteht, bleibt als Schutzmaßnahme nur die (früher oft angewandte) "Nullung". Hierbei wird das leitfähige Gehäuse der Lampe mit dem "Nulleiter" verbunden. Also: Zuerst mit einem Spannungsprüfer den spannungsführenden "Lampendraht" ermitteln. Der andere Draht (also der der keine Spannung führt) ist der Nulleiter. Mit einem Stück Draht eine Verbindung zwischen der Anschlussklemme des Nullleiters und der für den Schutzleiter vorgesehenen Klemme am Gehäuse der Lampe herstellen. Fertig.
Kannst du anschließen, wenn du das Nullleiter- Kabel findest, den musst du mit dem Lampengehäuse verbinden. Wenn du einen Phasenprüfer hast, suchst du das Kabel, bei dem die Glimmlampe nicht leuchtet, das ist der Nullleiter (die Lampe leuchtet nur bei der Phase). Wenn du probeweise kurz Phase und Null zusammenbringst, funkt es und die Sicherung muss auslösen. funktioniert alles so, ist es OK.
Es gibt sogar zugelassene Phasenprüfer! Unglaublich, oder? :-))http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenprüfer
Alles was ein leitfähiges Gehäuse hat muss geerdet werden, sonst fliegt im Fehlerfall keine Sicherung. Im Zweifelsfall zahlt keine Versicherung, von gesundheitlichen Folgen mal ganz abgesehen...
Hat mit der normalen Sicherung erstmal nichts zutun!
Sondern damit, dass im Falle eines Kabelbruchs im Inneren der Lampe, und einem Schluss der Phase auf das Metallgehäuse der Strom über die Erde zurückfließt und nicht durch einen Körper.
Direkt rausfliegen würde nur ein FI, und der ist in normalen Räumen ohne Nassbereiche eher unüblich.
FI unüblich? Meines Wissens hat jede neue Instalation seit 10+ Jahren einen zentralen FI für alle Stromkreise, nicht nur im Nassbereich. Macht ja auch Sinn...
Ist das so? Hab ich jetzt noch nicht gehört, auch noch nie in irgendeinem Sicherungskasten gesehen.
Würde mich ehrlich gesagt aus 2 Gründen auch wundern.
Erstens hast du bei jedem Problemchen gleich das ganze Haus dunkel, und 2. wäre ein FI der die extrem hohe Leistung eines gesamten Hauses kann extrem teuer sein.
So ein Hauseingang hat ja nicht nur 32A, sondern über 200A (keine Ahnung wieviel genau, hab mein E-Technik Wissen aus einer anderen Branche ;) )
Ein FI misst ja kleinste Fehlerströme, nicht den gesamten Hausanschluss direkt(so wie die Hauptsicherung). Zitat Wikipedia "vergleicht der Fehlerstromschutzschalter die Höhe des hin- mit der des zurückfließenden Stromes." "in Hausanlagen und öffentlichen Gebäuden meist 30 mA". Wir haben jedenfalls einen, und er hat bei einer fehlerhaft angeschlossenen Lampe(Phase auf Gehäuse) schon ein Leben gerettet...
Trotzdem muss durch den FI die komplette Phase laufen, und die Ader ist nunmal 5-10cm dick.
Außerdem ist in einem FI oft auch der Leitungsschutzschalter direkt mit verbaut.
In älteren Leitungen kann der Schutzleiter (Erde) auch rot sein. Wenn die Leitung nur aus zwei Adern besteht, bleibt als Schutzmaßnahme nur die (früher oft angewandte) "Nullung". Hierbei wird das leitfähige Gehäuse der Lampe mit dem "Nulleiter" verbunden. Also: Zuerst mit einem Spannungsprüfer den spannungsführenden "Lampendraht" ermitteln. Der andere Draht (also der der keine Spannung führt) ist der Nulleiter. Mit einem Stück Draht eine Verbindung zwischen der Anschlussklemme des Nullleiters und der für den Schutzleiter vorgesehenen Klemme am Gehäuse der Lampe herstellen. Fertig."
Die Drahtfarben blau, braun und rot in einer Leitung sind nicht genormt. Das sieht schwer nach Bastelei aus.
Ich rate zu äusserster Vorsicht!
Auf alle Fälle würde ich den Hausbesitzer informieren und die Elektroanlage von einem Installateur prüfen lassen.
Hej.. Da kommt mir gerade ein Gedanke. Früher hat man Rohre, in die Drähte eingezogen wurden verlegt. Wenn das hier so ist, sind in den 2 Zimmern mit dem roten Draht Serienschaltungen installiert und es wurde die klassische Nullung angewendet. Falls das der Fall ist, ist der Blaue Draht WAHRSCHEINLICH der Null und die beiden anderen Drähte sind vom Schalter kommende, spannungsführende Lampendrähte.
Wenn das so ist, wird vom blauen Draht eine Brücke zum Erdungsanschluss eingebaut.
zwei reichen
Allein der Vorschlag mittels Kurzschluss zu "prüfen" ist kriminell.
Das Lampengehäuse mit dem Null zu verbinden ist in vielen Installationen nicht möglich.
Ein Phasenprüfer ist das unzuverlässigste Gerät, was ich kenne.