Das Metrum?
Kann Jemand mir bitte Sagen, welches Metrum dieses Gedicht hat?
1
Säusle, liebe Myrte!
2
Wie still ists in der Welt,
3
der Mond, der Sternenhirte
4
auf klarem Himmelsfeld,
5
treibt schon die Wolkenschafe
6
zum Born des Lichtes hin,
7
schlaf, mein Freund, o schlafe,
8
bis ich wieder bei Dir bin!
9
Säusle, liebe Myrte!
10
und träum im Sternenschein,
11
die Turteltaube girrte
12
auch ihre Brut schon ein.
13
Still ziehn die Wolkenschafe
14
zum Born des Lichtes hin,
15
schlaf, mein Freund, o schlafe,
16
bis ich wieder bei Dir bin!
1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Gedicht
Säusle, liebe Myrthe!
Wie still ist’s in der Welt,
Der Mond, der Sternenhirte
Auf klarem Himmelsfeld,
Treibt schon die Wolkenschafe
Zum Born des Lichtes hin,
Schlaf, mein Freund, o schlafe,
Bis ich wieder bei dir bin!
Säusle, liebe Myrthe!
Und träum im Sternenschein,
Die Turteltaube girrte
Auch ihre Brut schon ein.
Still ziehn die Wolkenschafe
Zum Born des Lichtes hin,
Schlaf, mein Freund, o schlafe,
Bis ich wieder bei dir bin!
Die beiden Strophen haben zwei Versmaße. Ich habe dir die Hebungen markiert; entscheide du nun, welche Zeilen welches Versmaß haben.
Für die Zukunft: Probier die Versfüße einfach durch. In regelmäßig aufgebauten Gedichten passt eines besser als die anderen. Also zum Beispiel:
- Jambus: Säus le, lie be Myr the!
- Trochäus: Säusle, liebe Myrthe!
- Daktylus: Säus le, lie be Myrthe!
- Daktylus mit Auftakt: Säus le , liebe Myr the!
- Anapäst: Säusle, lie be Myr the !
>> ganz klar Trochäus.
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.