"Die Sache mit dem Heinrich" von Mira Lobe?
Das ist das französische Pendant zu den deutschen Gänsefüßchen, zumindest die Hälfte. Im Französischen heißen sie Guillemets.
Im Deutschen ist es das einleitende Guillemet, im Französischen und Schweizerischen das beendende.
Siehe dazu: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Guillemets
Rein vom Prinzip:
Hier steht ein Satz. (Hier steht ein Satz in Klammern.)
Die Klammern schließen auch den Punkt ein.
Und in der Praxis:
Siehe meinen Kommentar unter ANONYM302022s Antwort.
Merci pour votre attention. Je vous souhaite une bonne journée.
Wie lange dauert eine künstliche Befruchtung?
Das hängt vom sogenannten Protokoll ab. Bei einer IVF wird gleichzeitig stimuliert und downreguliert, damit viele Eizellen heranreifen und der Eisprung (bzw. die Eisprünge 😁) nicht unkontrolliert erfolgt, sondern einmalig und zum richtigen Zeitpunkt. Stimulation, Eisprung, Punktion (= Eizellentnahme), Transfer (= Einsetzen der befruchteten Eizelle(n)) und vor allem die "Hibbelzeit" (= Zeit zwischen Transfer und Schwangerschaftstest) sind dabei überschaubar, die Zeit gleicht im Prinzip einem "normalen" Zyklus.
Die Downregulierung kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten beginnen: beim ultralangen Protokoll bis zu drei Monate vor dem Behandlungszyklus, bei dem langen Protokoll ein bis zwei Wochen vor dem Behandlungszyklus, beim kurzen Protokoll mit dem Behandlungszyklus und beim Antagonistenprotokoll erst, wenn der Eisprung schon winkt, also erst nach Stimulationsbeginn.
Ja, das kann ich dir sagen!
Das Passé composé mit être bilden
- die sogenannten Spital-/Haus-/Bewegungsverben und
- reflexive und reflexiv gebrauchte Verben (bspw. se souvenir, se laver).
Bei Verben, die das Passé composé mit être bilden, wird in der Regel angeglichen. Ich schätze, dass ihr noch am Anfang vom Passé composé seid und das wahrscheinlich noch nicht hattet, deswegen erläutere ich jetzt nicht, wann genau nicht angeglichen wird...
Das "Jein" der Expertin kann ich nicht unterschreiben, auch "gelegentlich" nicht.
Die Stimulation und die Punktion sind in der Regel schon mit Schmerzen verbunden. Aber das weiß man vorher und ich kenne keine Frau, die diese Schmerzen bei den Untersuchungen groß thematisiert hat, wenn sie auszuhalten waren. Die Perspektive der Expertin entspricht also nicht unbedingt der der Betroffenen.
Während der Narkose oder während des "Rauschs" spürt man nichts, aber davor und danach. Ich würde übrigens nur noch die Narkose wählen (ich hatte beide Verfahren). Zwar weiß ich nichts mehr, aber mein Mann hat mich gehört, als ich nur den Rausch hatte – es muss wehgetan haben.
Les deux! Alle beide!
Überraschung (jedenfalls für mich): https://de.m.wiktionary.org/wiki/Chiasmus Auf der Seite kannst du dir die Aussprache anhören.
Hier auch und es steht sogar in Lautschrift (IPA) da: https://www.duden.de/rechtschreibung/Chiasmus
Ich habe es mein Leben lang falsch ausgesprochen ... – aber niemand hat mich je verbessert 🤣
Wie alt ist deine Tante? Hast du dich auch nur einmal in ihre Situation hineinversetzt und über ihre Sprachbiografie nachgedacht, bevor du den Kontakt abgebrochen hast? Ihr Schritt auf dich zu zeigt ganz offensichtlich, dass sie überhaupt nicht weiß, warum du so reagiert hast.
In meiner Kindheit war dieses "Unwort" ein ganz normaler Wortbestandteil: Ich habe -küsse in die Mikrowelle gestellt und mir von meinem Taschengeld auf dem Schulrückweg noch vor dem Mittagessen ein -kussbrötchen beim Café in der Treppenstraße gekauft. Nie war da eine Verbindung zu einem realen Menschen, nie war da ein rassistischer Gedanke.
Sprache verändert sich – mitunter schneller, als der einzelne Mensch mitkommt und mitunter auch gegen die eigene Überzeugung. Wie stehst du zum Beispiel zum Gendern? Sprache prägt den Menschen und jeder Mensch baut ein eigenes Netz an Konnotationen auf. Für mich heißen die -küsse insgeheim immer noch so, auch wenn ich sie nicht mehr laut benenne. Sie haben für mich absolut nichts mit dem Schimpfwort zu tun.
Du hast eine Gelegenheit zu einem Austausch darüber verstreichen lassen und über ein Jahr weggeworfen. Wertschätze den ersten Schritt deiner Tante und holt den Austausch nach. Ich hoffe für dich, dass sie so groß ist, auch über deine unangemessene Reaktion hinwegzusehen.
Ein regelmäßiger Zyklus wäre auf jeden Fall ein gutes Zeichen und in dem Fall würde ich erst einmal davon ausgehen, dass es so klappen kann und erst nach einer gewissen Zeit wieder auf die gezielte Ursachensuche gehen.
Meine beiden Schwestern und ich hatten (haben?) alle PCOS, alle unterschiedlich ausgeprägt, und wir haben alle mit einer Form der Kinderwunschbehandlung den ersten Nachwuchs bekommen.
Bei mir hat sich direkt nach der Geburt kein Zyklus eingestellt, eine weitere Kinderwunschbehandlung hat zu einer erneuten Schwangerschaft geführt, die jedoch in einer komplikationsreichen Fehlgeburt endete, sodass eine weitere Schwangerschaft für mich ausgeschlossen ist. Erst nach weiteren acht Jahren hatte ich plötzlich wie aus dem Nichts einen wirklich regelmäßigen Zyklus 🤔
Bei meiner einen Schwester hat sich nach der ersten Geburt ein Zyklus eingestellt und sie ist mit ihrem zweiten Kind ganz ohne Hilfe schwanger geworden.
Der Nachwuchs meiner anderen Schwester ist noch zu klein, da wird die Zeit zeigen, ob sich etwas verändert hat.
Ich wünsche euch alles Gute!
Für welches Alter eine Sage geeignet ist, hängt von der Sage und auch von der Formulierung ab.
Im besten Fall würde ich mit den Kindern zu einer Stelle gehen, an der auf die Sage Bezug genommen wird bzw. an der man auf die Sage Bezug nehmen kann. In Thale (>> Sagenharz) wird das ganz hervorragend umgesetzt, es gibt da so viele Denkmäler, die Sagenfiguren oder Gegenstände aus Sagen darstellen.
Wenn ich diese Möglichkeit des direkten Bezugs nicht habe, würde ich anhand eines Gegenstandes auf die Sage zu sprechen kommen und sie dann erzählen, ggf. unter Zuhilfenahme eines Buches.
Bitte lass alle Kommas weg:
Die Fachhochschulreife und den Abschluss der staatlich anerkannten Ausbildung zum kaufmännischen Assistenten im Bereich der Informationsverarbeitung werde ich 2023 erreichen.
Einen Einschub in einem Einschub möchte niemand lesen.
Die Frage ist nur, ob die Ausbildung staatlich anerkannt sein soll (s. o.) oder der kaufmännische Assistent: Die Fachhochschulreife und den Abschluss der Ausbildung zum staatlich anerkannten kaufmännischen Assistenten im Bereich der Informationsverarbeitung werde ich 2023 erreichen.
Erste Impulse:
Denk darüber nach,
- welche Vergleiche bemüht werden: Kessel/Dampfstrahl/Walze, Felsen, Email,
- welche Gegensätze aufgespannt werden: Tod – Leben, Bewegung – Bewegungslosigkeit, Stärke – Schwäche, Kampf – Frieden,
- welche Verben er bekommt,
- welche Atmosphären geschaffen werden.
Der Wal
Dieser graue, schwarze,
glänzende Kessel
mit seinem Dampfstrahl,
welches Experiment des Lebens,
sagst du, diese Walze,
dieser Felsen in Bewegung
und dann dieser Tanz,
den er mit andern zusammen
aufführt, ehe er wieder wandert,
mit seinen Augen
– blau – von Email,
seinem Gehirn, größer
als das aller anderen Wesen,
seinem Gesang, ohne Stimmband,
seinem Lachen, seinem Gebrüll.
Du kennst seine Arglosigkeit
gegenüber den Menschen,
die ihn besinnungslos jagen.
Dem Wasser verdankt er alles.
Diese Hinfälligkeit,
wenn er strandet und erstickt,
weil seine Kräfte nicht reichen,
den Brustkorb zu dehnen.
Es hat auf jeden Fall zwei Kommafehler 😁
Die Verse sind zweihebig, aber das Gedicht hat kein durchgängiges Metrum.
Die Regelmäßigkeit entsteht eher durch Refrains/Wiederholungen und durch sich wiederholende Strukturen beim Satzbau.
Das ist ein expletives es, ein Platzhaltsubjekt. Schau mal unter Nummer 4: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/1553
Bei "Hier wird geschlafen" ist es weg.
Nach dem errungenen Sieg sitzen die Räuber erschöpft auf einem Hügel an der Donau und betrachten den Sonnenuntergang.
Der Hauptmann der Bande, Karl, ist zutiefst frustriert über den Verlust seines Mitgliedes und steht kurz vor einem Zusammenbruch.
Seine depressive Stimmung verkörpern die Reue für die begangenen Taten [kein Komma] sowie sein Beklagen des Räuberdaseins und der Wunsch, [Komma] die Vergangenheit rückgängig zu machen. Nach misslungenen Versuchen, [Komma – nach Versuchen von wem? Rein satzlogisch von Konsinsky, aber der ist ja noch gar nicht da] Karl aufzumuntern, betritt der Adlige Konsinsky die Bühne mit dem Wunsch, selbst Räuber zu werden. In ernster Weise versucht Karl ihn von diesem bedenklichen Vorhaben abzubringen. Dazu setzt er unterschiedliche Strategien ein: Er setzt ihn als Mann herab, bezeichnet Konsinsky als Knaben und zweifelt an, dass dieser sich tiefgründige Gedanken über sein Vorhaben gemacht habe. Nichtsdestotrotz gelingt es Konsinsky, [Komma] das Interesse von Karl zu wecken, denn das Leben des neuen Räubers überschneidet sich in vielen Dingen mit der Geschichte Karls. [Das vermag Moor dazu – diese Formulierung stimmt nicht und ich weiß auch nicht, was du meinst; ich würde außerdem nicht so abrupt von Karl und Moor und dann wieder zurück wechseln] ihn aufzunehmen und ihn zu neuen Taten anzuspornen. Schlussendlich ist Karl so berührt von [seiner – worauf bezieht sich "seiner"] Geschichte, dass er sich dazu entscheidet, [Komma] seine Geliebte Amalia zu besuchen.
Insgesamt ist mir der Ausdruck zu geschwollen, das ist aber eine Frage des Stils.
J’ouvre la porte d’entrée et j’entre dans notre maison. A droite, on voit les toilettes. En face des toilettes, on voit le bureau de mon père. Mon père travaille beaucoup à la maison. À côté des toilettes, on voit le débarras. C’est le coin le moins attractif car il y a des utensiles de ménage. On continue notre tour d’appartement à côté du débarras. Le coin le plus harmonieux : le couloir. J’aime le mur du couloir. Sur le mur, nous trouvons des photos de ma famille. Le mur est vert. Maintenant, je vais vous montrer notre salle à manger. Notre salle à manger est reliée à notre cuisine. Ma famille aime s’asseoir dans la salle à manger parce que la salle de manger est le coin le plus fréquent [aber ich weiß nicht, was du hier meinen könntest...]. Voici notre séjour. Notre séjour est à côté de la salle à manger. Le séjour est le coin le plus confortable. J’adore notre canapé. Il est très confortable et très grand. La couleur de notre canapé est le gris. J’aime s’asseoir sur le canapé et regarder la télé. Maintenant, nous allons dans le deuxième étage. A gauche, on voit notre salle de bains. Dans notre salle de bains, nous avons une douche, une baignoire, un lavabo et des toilettes (oder: des W.-C.). Le sol de la salle de bains est rouge. À côté de la salle de bains est la chambre de mon frère. Mon frère a 6 ans. Ses couleurs préférées sont le bleu et l'orange. Alors, les murs dans ses chambres sont bleus et orange. Sa chambre a deux étages. Dans le deuxième étage, on voit un lit pour les invités. On continue le tour avec la chambre de mes parents. La chambre de mes parents est le coin le moins chaotique. Mes parents aiment l’ordre, c’est la raison pour laquelle la chambre est le moins chaotique. Dans le couloir, on voit un piano et un bureau. Le bureau appartient à ma belle-mère. La dernière chambre est ma chambre. Ma chambre est le coin le plus beau. Ma couleur préférée est le rose. Alors, le mur [Einzahl?] dans ma chambre est rose. J’aime la décoration de ma chambre. Tous les meubles dans ma chambre sont blancs. Ma chambre a deux étages. Dans le deuxième étage, on voit un bureau. Dans ce bureau, je fais mes devoirs.
Du wiederholst einzelne Satzglieder ziemlich oft.
- Nebenverdienst
- Nebengeschäft
- Wirbel
- Ranken
- Ornamente
Ich hoffe, ich habe richtig verstanden, was du mit Funzel meinst – für mich ist eine Funzel eine Lichtquelle mit nicht ausreichender Lichtausbeute 😁