Darf man bei jedem Wort das ß durch ein ss ersetzen?
Oder ist das falsch?
16 Antworten
Nein. Da, wo ß ist, befindet sich doch ein langer Vokal, und ss benutzt man da wo es kurz sein sollte. Von daher kann es z. B. kein "daß" geben.
Doppel s ist oftmals falsch.
Bei langesprochenen Worten kommt ein ß. Straße, Füße.
Bei kurzgesprochenen Worten kommt ss. Rasse, Klasse.
Weil falsch gesetzte ss kann die Bedeutung des Wortes ändern. Maße und Masse zum Beispiel.
Das ist falsch.
Beispiel: In Maßen ist nicht dasselbe wie in Massen.
In Maßen = wenig davon
In Massen = viel davon
Das wäre falsch. Es gibt eine einfache Regel:
Nach einem Doppelvokal (Diphtong) kommt ein Scharf-s. Beispiel: Scheiße, Beißen. Ebenso kommt ein Scharf-s nach einem langezogenen Vokal: Fuß, Muße, Buße
Natürlich gibts auch hier Ausnahmen: Eis, Wiese, leise....
Das ist für die Dialektsprecher, die die Hochsprache nicht beherrschen, natürlich schwierig. Die offizielle Schreibweise sollte sich aber an der hochdeutschen Aussprache orientieren.
Wie würdest du denn das Problem lösen, wenn du die Schreibweise der s-Laute bestimmen könntest?
Aber die gilt ja nur für die Unterscheidung von ss und ß.
Ich finde die Lösung am besten, wie sie schon in einigen Sprachen angewandt wird: Stimmlose s-Laute werden s geschrieben und stimmhafte z. Das ß könnte dann abgeschafft werden und z und tz müssten gegen ts und tts ausgetauscht werden.
Es ist nicht korrekt, aber meist verständlich. Schwierig wird es bei Maße - Masse z.B.
Wenn das s stimmhaft gesprochen wird, gibt es ja nur die Möglichkeit, ein einfaches s zu schreiben.