CPU Oc Offset mode vs Fixed mode?
Kurze Frage,
Hab kürzlich meinen i7 8700k auf 4,8ghz stabil overclocked und bei 1.23V zum laufen gebracht, nun wollte ich eben vom fixed mode in den offset modus wechseln, um vielleicht doch ein wenig Strom zu sparen.
Eingestellt läuft er auf -120mV bzw. -0.12mV einwandfrei. Nun lande ich aber bei bis zu 1.29V wenn er mal 4.8ghz benötigt (Intelspeedstep an), also 0.06V mehr als im fixed mode (während eines Stresstests wegen korrekt eingestellter LLC wd 1.23V) dafür aber bei leichtem PC Gebrauch nur zwischen 0.5-1V. Weiter runter kann ich nicht mehr gehen, sonst gibts Standbilder oder Bluescreens, weil bei der Offsetmode Eingabe ja die idle Volt mit runtergerechnet werden.
Nun 2 Fragen:
Kann man die idle voltage denn vielleicht irgendwo seperat einstellen, damit ich beim offset noch die 0.06V wegkriege?
Ist es sinnvoll die 0.06V mehr in Kauf zu nehmen, dafür bei geringer Last aber dauerhaft zwischen 0.5-1.1V zu sein?
5 Antworten
Die 0.06V solltest du in Kauf nehmen, da du deine CPU wohl nicht permanent unter Vollast betreiben wirst.
Wenn doch, dann ist eben der fixed Mode die bessere Alternative. Mit < 1.3 V bist du auf jeden Fall gut dabei.
Die LLC sollte eigentlich so eingestellt werden, dass die Lastspannung minimal unter der Eingestellten Standardspannung liegt. Eine Variable Spannung ist schon sehr hilfreich, also 0,5-1,1 Volt sind noch voll Ok, es kommt ja auch mehr darauf an, wie viel Ampere die CPU gerade braucht, das ist ja größtenteils Abhängig von der Last der CPU
Die Spikes sind immer in etwa gleich groß und du musst da schon so mit mehr als 100mV rechnen bei Spikes, ich denke, dass das bei 1,23 Volt noch ok ist, mehr als 1,45 sollte es bei Coffeelake eher nicht sein, also ist das ok mit der LLC, habe nur verstanden, dass unter Last wegen der LLC mehr Spannung anliegt als im BIOS eingestellt ist.
Kann man die idle voltage denn vielleicht irgendwo seperat einstellen, damit ich beim offset noch die 0.06V wegkriege?
Nicht, dass ich wüsste.
Ist es sinnvoll die 0.06V mehr in Kauf zu nehmen, dafür bei geringer Last aber dauerhaft zwischen 0.5-1.1V zu sein?
1,29V ist ein guter Wert für 4,8 Ghz. Ich würde das so lassen, sofern du bei der Spannung keine Temperaturprobleme bekommst, was mit einem halbwegs ordentlichen Kühler kein Thema sein sollte.
Kann man die idle voltage denn vielleicht irgendwo seperat einstellen, damit ich beim offset noch die 0.06V wegkriege?
Ja, dafür ist der Adaptive Mode da. Wie der genau funktioniert, weiß ich nicht, das aktuellste bei mir ist Sandy Bridge-E und der hatte das noch nicht. Sollte aber genug Anleitungen im Netz dazu geben.
Ansonsten zur anderen Frage: Ja, ist sinnvoll.
Ist das offset bei "+" auf 0 oder auf was hast du das gesetzt?
Ich persönlich würde die offset einstellung nutzen da die 0,06V mehr nicht schaden aber gerade für nicht gaming sessions die 0,5-1,1V doch schon ein unterschied sind.
Naja hab ja zum takt und spannung rausfinden erstmal im fixed mode gemacht und dabei kam raus, dass 1.23V die ideale spannung bei mir für 4.8ghz ist, dann wollte ich mit ausprobieren per offset auf diesen wert kommen, wenn ich null eingebe bleibt der auf auto, wenn ich + zahlen eingebe dreht der mir unnötig bis 1.4V also habe ich mich mit - zahlen rangetestet und kam dann bei dem ergebnis auf -0.12, damit komme ich zwar nicht auf die 1.23 aber auf 1.28-1.29, weiter runter kann ich im offset nicht gehen weil sonst die idle spannung zu niedrig ist und sobald die cpu von last in ide geht kackt der pc ab.
Ja das ding ist ich hab die LLC extra ein tiefer gemacht weil ich beim stresstest nur 1.23 für stabiles laufen gebraucht habe und jetzt beim offset aber nur bis 1.29 runter gehen kann, dann dacht ich mir wofür soll ich die LLC so hoch ballern, wenn das mit einer drunter auf die minimale spannung in max belastung kommt, die ich nur brauche, wäre das dann nicht verschwendung die LLC mit dem niedrigsten drop zu wählen, sodass ich auf 1.29 bin obwohl ich nur 1.23 brauche oder sind die spikes dann größer?