Clickbaiting, also das Nutzen von reißerischen und irreführenden Videotiteln auf YouTube moralisch verwerflich?
Was mich persönlich auf YouTube immer wieder stört ist, wenn YouTuber, zum Teil sogar diejenigen, die man bisher immer sehr sympathisch fand, damit anfangen Videotitel bzw. Überschriften zu verwenden, die mit dem eigentlichen Inhalt der Videos nur begrenzt oder teilweise auch gar nichts zu tun haben. Man als Zuschauer also in die Irre geführt wird, nur damit sich jene YouTuber zusätzliche Klicks einfahren können durch die sie dann ihren Gewinn steigern.
Ich Frage mich diesbezüglich immer wieder, ob diesen YouTubern dabei nicht das Gewissen plagt bzw. diese dabei keine Skrupel haben, wenn man ahnungslose Zuschauer mit irgendwelchen falschen Behauptungen auf ein Video lockt und dann nicht das gezeigt wird, was der Titel augenscheinlich verspricht. Ich meine, man nutzt damit ja die Ahnungslosigkeit, oder je nach dem auch die meisten minderintelligenz mancher Nutzer einfach aus, um mehr Geld zu generieren. Ich jedenfalls finde dies moralisch ziemlich verwerflich.
Was meint ihr?
9 Antworten
Es schaukelt sich hoch.
Man sieht, dass andere damit vermeintlich erfolgreich sind und kopiert es.
Man bekommt sicherlich anfangs auch mehr Kicks.
Aber nur solange, bis die Zuschauer ein paar mal enttäuscht wurden und dann nicht mehr klicken. Dann dürfte die Abonnentenzahl rapide sinken und man dürfte Mühe haben, die Zuschauer zu überzeugen, dass sich das Zusehen wieder lohnt.
ch Frage mich diesbezüglich immer wieder, ob diesen YouTubern dabei nicht das Gewissen plagt bzw. diese dabei keine Skrupel haben
Bei den meisten würde ich mal einfach behaupten ja. Das ist für die ja auch kein Hobby mehr sondern der Beruf oder sollte der Beruf werden und die sind eben darauf angewiesen, dass sie Klicks bekommen. Ich glaube wenn am Ende des Monats die Auszahlung stimmt werden die kein schlechtes Gewissen haben und das wird vermutlich für die auch einfach unter Marketing fallen (was es am Ende ja auch ist).
Je nach dem wie exzessiv die das betreiben kanns aber natürlich auch nach hinten los gehn.
Mich nervt das auch. Ich schaue diese Kanäle dann gar nicht mehr. Ein gutes Beispiel dafür ist Lars Erichsen mit seinem Finanz-Kanal. Der gab früher immer gutes Fachwissen von sich und seit er die 100.000 Abonnenten geknackt hat, kommt nichts als Clickbait.
Da hab ich ihm geschrieben: Das wars mit dem Abo, ich bin weg.
Ich verstehe nicht, ob diese YouTuber nicht begreifen, dass sie damit langfristig Kunden vergraulen, statt zu halten. Warum hat man sich diese Kanäle denn früher angeschaut? Weil sie gut verständlich Wissen vermittelten, sympathisch vorgetragen. Wenn nun das Produkt in von "Fachzeitschrift" in "Bildzeitung" geändert, wird, dann kaufen es einige der Leute nicht mehr. Ich auch nicht.
Und ich finde es moralisch nicht gut, denn das verschwendet nur Zeit der Leute, die was erfahren, wissen oder lernen wollen.
Absolut! Das selbe geschieht gerade bei den Reels auf Instagram.
Sobald ich so was "erwische" wird der gesamte Kanal blockiert.
Hier wird als Bild ein falsches Bild angezeigt.
z.B Ein Mann im Maul von einem Krokodil und wenn ich dann drauf klicke ist es ein russisches Tanzvideo.
Also in meinem Beispiel geht es nicht um klassisches Clickbait, wie es Bild.de macht, sondern um dieses Anzeigebild.
Absolut moralisch verwerflich und wird daher boykottiert wo es nur geht.
Moral und Niveau ist halt einfach nicht so viel wert wie Geld, würde ich vermutlich auch so machen. Der größte Teil der Youtube Nutzer sind nunmal nicht sehr intelligent bzw. Oft Kinder. So funktioniert es halt einfach, muss man akzeptieren. Gibt viel verwerflichere Themen auf Youtube wie auf pornografisch abzielende Inhalte auf Youtube die extra oft Kindern angezeigt wird.
Was du dagegen machen kannst ist es zu vermeiden dort drauf zu klicken. Deabbonieren. Du kannst wenn dir auf der Startseite etwas nicht gefällt auch auf die drei Punkte unter dem Video drücken und den Inhalt blockieren.
Ich hatte das eher so verstanden: "Mit dieser Methode wird kein Mensch je wieder Krebs bekommen!" und dann handelt es sich um allg. Infos zum Thema Krebs oder vielleicht auch nur um allg. bekannte Ernährungsinfos. Man schaut dann vielleicht sogar bis zum Ende, weil man hofft, noch diese eine, wichtige Information zu bekommen, aber spätestens nach dem dritten Video dieser Art dürfte man den Kanal meiden/ blockieren. Es lohnt sich also mMn nur sehr kurzfristig.
Typische Clickbailttitel sind doch:
"Er war nur kurz einkaufen, und dann geschah das!"
Oder: "Diese Katze sieht süß aus, aber schauen Sie mal, was sie macht" (nichts weiter, sie sitzt bloß auf dem Sofa).
Oder "Eine Information kann ihr Leben für immer verbessern!"
"Bei der OP fanden die Ärzte DAS!" (Den Grund, aus dem sie operiert hatten...).
Oder auch: "Aufruhr gestern in Karlsruhe!" (Und dann wurde nur ein neuer Laden eröffnet).
So etwas klickt man vielleicht ein paar mal, aber danach meidet man diese Videos.