Cicero in Verrem - Frage wegen AcI?

2 Antworten

Von indiachinacook und bestätigt

In einer Klausur würde ich alle drei Varianten als richtig bewerten. Der Übersetzende hat da einen gewissen Interpretationsspielraum, innerhalb dessen es kein richtig oder falsch geben muss.

mit "worden" <=> ohne "worden"

Mit "worden" wird im Deutschen der Vorgang betont; ohne "worden" wird im Deutschen der Zustand betont. Ich persönlich finde in diesem Kontext die Betonung des Zustands etwas sinnvoller.

ist <=> sei

"Ist" wäre Indikativ. Die Tatsache (constat) wird betont.

"Sei" wäre Konjunktiv. Die Meinung (opinio) wird betont.

Da der Satz dazu dient, Richter zu überzeugen, wäre es meiner Meinung nach dem Kontext angemessen, den Sachverhalt als Tatsache darzustellen. Das ist überzeugender vor Gericht. 😉

Es muss Denkmäler heißen, nicht Denkmalen.

Du kannst "worden" weglassen, denn das ändert nichts an der Bedeutung des Satzes.

"geweiht ist" oder "geweiht sei" ergibt mehr oder weniger den gleichen Sinn.