Chemie Reaktion: Kohlensäure mit Wasser
Hey, ich versteh die Herstellung von Kohlensäure nicht. :/
Bin dahin komme ich noch mit: C + O2 ----> CO2
CO2 +H2O -----> H2CO3
Aber wie man dann darauf kommt, verstehe ich überhaupt nicht: H2CO3 + H2O --> H3O(+) +HCO3(-)
Wieso geht das eine H alleine auf zu dem CO3(-) ?!
und dann weiter: HCO3(-) + H2O --> H3O(+) + CO3(2-) Das versteh ich auch nicht..
Wäre sehr nett wenn mir das jemand versuchen könnte zu erklären. Danke :)
3 Antworten
Stichwort Wasserstoffbrückenbindungen.
Das Wasserstoff-Atom kommt so nah zu einem O-Atom des Wassers, dass es überspringen kann.
Der nächste Schritt beschreibt nur die 2. Abspaltung, andere Säuren, wie z.B. Schwefelsäure, machen das auch. Dann liegt nur noch das Salz, Carbonat, der Kohlensäure in der Lösung vor.
Hängt mit dem EN-Wert zusammen, glaube ich.
Elektronegativitätswert - Gibt an, wie stark ein Atom ein freies Elektron anzieht oder eben abgibt. Das heißt, Sauerstoff hat z.B. einen sehr hohen Wert. Bei Wasser hat das O ja 2- und H 1+ (2mal) Die freien Elektronen auf der äußeren Schale, die die Wasserstoffatomen ja abgeben möchten, sind aber dabei fast die ganze Zeit beim Sauerstoff, weil der eine "höhere Anziehungskraft" für sie hat.
Damit kann man innerhalb von Molekülen sagen, wo welche Ladung ist, als ganzes ist Wasser neutral geladen anch außen, aber nicht im Inneren :D
zu Seegurke89: Verwechseln Sie da nicht die Elektronegativität mit der Elektronenaffinität? Für mich die die Elektronegativität ein von Linus Pauling eingeführtes halbquantitatives Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer Atombindung Elektronen anzuziehen.
Oh, das klingt jetzt ziemlich verwirrend..
Mit der Elektronenaffinität habe ich mich nie beschäftigt, und mir wurde die EN damals ungefähr so erklärt, wie ich es hier beschrieb, wenn das falsch ist, dürfen Sie mich gerne korrigieren. ;-)
Hey
90% der säuren stellt man her, in dem man ein Nichtmetall verbrennt und es dann in wasser einleitet. bis dahin ist dein ansatzt schon richtig. Du solltest dir allerdings im klaren sein, das säuren in wäsriger lösung immer dissoziiert vorliegen, also in ihre Ionen aufgespalten.
Die Kohlensäure besteht also aus aus zwei positiven H-Ionen und einem negativen CO3
Die Aufspaltung in seine Ionen erfolgt schritt weise, also wird erst ein H+ abgegeben und dann ein weiteres H+.
H+ in Wasser "reagiert" dann zu H3O+
allerdings ist die kohlensäure so instabil, das sie sehr schnell wieder in Wasser und CO2 zerfällt.
ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen
Danke :) Ich hab jetzt schon eine Arbeit darüber geschrieben, mal gucken was draus geworden ist..
Sorry, aber was ist der EN-Wert ? :D