Canon EOS M50 MarkII passendes Objektiv für Hundefotografie?

2 Antworten

Hallo

Hundefotografie ist ein grosses Feld von Hundeportaits bis zu Windhundrennen.

Also das BESTE wäre

  • EF > EFM Adapter (Gebraucht ab 40€)
  • EF 24-70/2.8 L USM II (Gebraucht ab 900€)
  • EF 70-200/2.8 L IS USM III (Gebraucht ab 1250€)
  • EF 50/1.4 USM (Gebraucht ab 150€)
  • EF 85/1.8 USM( Gebraucht ab 250€)

dazu noch das EF 11-24/4 L USM (Gebraucht ab 1250€) für Hundelose Motive und eine EOS 1Dx (Gebraucht ab 900€) für Hunde Action/Sportfotografie

Budgetbezogen wäre dass BESTE das bewährte EFS 17-55/2.8 IS USM (Gebraucht ab 250€) für Portraits bis Hunde im Nahbereich mit dem EFS 55-250 IS STM (Gebraucht ab 150€) für Mittelgrosse Hunde ab 2 Meter bis 20 Meter Entfernung. Bei kleinen Chihuahua oder Dobbermännern sind die Proportionen zu der Distanz anzupassen. Je kleiner der Hund um so mehr Brennweite wird gebraucht

Anonsten ist das EFM 14-150 IS STM (Gebraucht ab 250€) gut genug zum Einsteigen/Rumknipsen und Hundsportarten wie Agility. Für Babyfotos und nahe Hundeportraits holt man sich ein EF 35/1.4 L USM (Gebraucht ab 450€). Oder man holt sind Sigma, Tokina oder Viltrox Normal und Tele

www.sigma-foto.de/objektive/kameraanschluesse/canon-ef-m

https://tokinalens.com/catalog/lenses/?p[4]=atx-m

https://viltrox.com/collections/m-mount

www.foto-area.de/Objektive/EF-M-Mount

www.fotokoch.de/objektive-fuer-canon-efm.html?sort=preis&products_per_page=25

Bei Hunden schraubt man immer einen "Schleckschutzfilter" auf die Optik und es gibt Hunde die gerne Gummis an Kamera und Optik "annagen".

Hundefotografie kann ganz einfach sein oder auch die Hölle bei eigensinnigen Querbolz dauerbellern. Man übt das im lokalen Tierheim, von da kommen dann auch oft die ersten zahlenden Kunden. Tierheime können sich keinen Fotografen leisten bzw Tierheime sind Risikogebiete wo man als Tier Fotograf schnell auf (denn einen) Hund kommt und ständig Futterspenden macht.

Babyfotografie ist auch recht "einfach" aber das Marketing/Abzock System hinter der Babyfotografie ist ausnutzen von Extremsituationen aus dem Grund dürfen "Babyfotografen" in einigen Kliniken/Geburtshäuser nicht über die Schwelle. In dem Bereich muss man sensibel sein und die meisten echten Babyfotografen machen das als Hobby oder Mssion bzw Ausgleich zu anderen Scheixx Fotografenjobs. Andere Fotografen gehen in Kriegsgebiete bzw in die Sportfotografie zum Ausgleich der Fotostudioroutine.

www.canon.de/get-inspired/tips-and-techniques/top-baby-photography-tips

Kann dir gleich mehrere vorschlagen die für Portraits von Tieren und Menschen geeignet wären:

Canon EF-M 32mm 1.4 STM schwarz ab € 519,00 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Wenn du stärkere Unschärfe im Hintergrund willst, schnall dir ein EF 50mm auf einen Viltrox Speedbooster. Es wird damit zu einem 35mm f/1.0.

Canon EF 50mm 1.4 USM schwarz ab € 289,00 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Viltrox Canon EF auf Canon EF-M Objektivadapter (EF-EOS M2) ab € 137,60 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Klassische Portraitobjektive:

Sigma Contemporary 56mm 1.4 DC DN für Canon EF-M ab € 419,00 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Viltrox AF 56mm 1.4 für Canon EF-M ab € 272,00 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

Auch hier kannst du alternativ ein EF Objektiv auf dem o.g. Speedbooster benutzen. Was es zu einem 60mm f/1.3 macht:

Canon EF 85mm 1.8 USM schwarz ab € 449,00 (2024) | Preisvergleich Geizhals Deutschland

56mm entsprechen eher einer klassischen Portraitbrennweite (85mm auf Vollformat) während das 32mm von Canon der Normalbrennweite von 50mm auf Vollformat entspricht. Beide sind portraitgeeignet, aber mit 32/35mm muss man näher ran. Während du mit 56mm ungefähr 2-3 Meter Abstand lassen kannst, was die Proportionen weniger verzerrt.

Für auf die Kamera zurennende Hunde ist die M50 allerdings eher weniger geeignet, dafür ist ihr Autofokus zu langsam.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Arbeite mit verschiedenen Canon Kameras seit 2008