Buch schreiben als Anfänger welches Thema?
hey, ich wollte anfangen Bücher zu schreiben also natürlich nur Hobby mäßig in der Freizeit, ich lese immer mal wieder die Bücher von Harry potter (auch andere Bücher) ich habe alle Teile schon durch und möchte so ähnliche Bücher schreiben nicht unbedingt über Magie aber in so einem Fantasie mäßigen Stil. Mir fallen immer mal wieder Geschichten ein aber nach kurzer Zeit komm ich einfach nicht weiter weil die Geschichten meisten kein Sinn haben, hat jemand nh Idee woher ich vielleicht Ideen bekommen kann oder wie ich es schaffe das ich eine Geschichte weiterführen kann ohne immer bei einer Geschichte aufzugeben weil ich die Geschichte dann doch nicht „mag“ ?
ich habe sehr viel Spaß daran zu schreiben aber wie gesagt bei Büchern oder Geschichten fällt es mir schwer, ich schreibe die Bücher übrigens digital.
4 Antworten
Am besten ist es erstmal Kurzgeschichten zu schreiben, danach Novellen und wenn du all das mit einem Ende versehen konntest, dann wagst du dich erst an ganze Romane. Ansonsten wirst du nur viel angefangenes Zeug produzieren und dich selbst demotivieren.
Gerade wenn man anfängt zu schreiben verändert sich der Schreibstil, vor allem dann, wenn man sich mit dem Handwerk als solchen auch gut beschäftigt. Ich kenne unzählige Schreiber, die nach ein paar Wochen wieder ihre Anfänge lesen, sich in Grund und Boden schämen und das projekt in die Tonne hauen. Daher erst Handwerk etwas polieren, Kurzgeschichten, Novelle, dann den Roman. Dann wirst du am meisten Freude damit haben :)
hat jemand nh Idee woher ich vielleicht Ideen bekommen kann
Du kannst von so ziemlich allem Ideen bekommen. Ich überleg mir meistens, was ich gerne lesen würde, weil es das noch nicht (so oft) gibt. z.B. ist mir letztens aufgefallen, dass ich kein einziges High Fantasy Buch mit einer Demokratie kenne. Also habe ich mir eine Geschichte ausgedacht, in der es eine gibt. Ich würde auch gerne mal eine queere Dark Romance über zwei Frauen lesen. Kenne ich aber nicht, also habe ich mir selbst eine ausgedacht. (ich gebe zu es sind mehr als nur eine)
Manchmal sind es aber auch so Kleinigkeiten die mich inspirieren. Zum Beispiel wenn ich eine bestimmte Szene in einem Buch lese und mir denke "Das hätte ich anders geschrieben". Und dann denke ich mir eine Geschichte aus, die zwar eigentlich nichts mit dem Buch zu tun hat, aber es kommt diese eine Szene vor, so wie ich sie mir gewünscht hätte. (meistens mache ich das, wenn mir eine Szene nicht dramatisch genug ist)
Oder du überlegst dir einen Charakter, über den du gerne mal lesen würdest und dann baust du um diesen Charakter eine Storyline auf.
Beim finden von Ideen für Geschichten geht es hauptsächlich darum, sich etwas zu überlegen, was man selbst gerne lesen möchte. Dadurch bleibt man auch länger motiviert zu schreiben, wodurch ich zu deiner nächsten Frage komme.
wie ich es schaffe das ich eine Geschichte weiterführen kann ohne immer bei einer Geschichte aufzugeben weil ich die Geschichte dann doch nicht „mag“ ?
Ich habe früher oft den Fehler gemacht, dass ich mir während dem Schreiben gedacht habe, was andere von der Geschichte halten werden und wie ich die am besten so schreibe, dass sie anderen gefällt. Dadurch habe ich schnell die Interesse verloren, weil ich nicht das geschrieben habe, was ich wollte, sondern was andere wollten (wobei das unmöglich ist, weil jede Person etwas anderes gut finden). Schreib eine Geschichte, die du wirklich erzählen willst, die dich begeistert und die du selbst gerne lesen würdest.
Außerdem kann es helfen, deine Geschichte zu plotten. Oft hat man eine ungefähre Idee und fängt an zu schreiben, ohne zu wissen, wo sie überhaupt hinführt. Dadurch schreibt man sich oft in eine Sackgasse und weiß nicht mehr, wie es weitergehen soll.
Wie genau du deine Geschichte plottest ist dir überlassen. ich zum Beispiel plotte sie sehr genau, heißt ich schreib mir wirklich zu jedem Kapitel in ein paar Sätzen, was dort passiert und dann beginne ich erst mit den schreiben. Jemand anderes mag es vielleicht lieber, sich nur den Anfang und das Ende zu überlegen und schreibt dann drauf los. Und wieder andere haben einen ungefähren roten Faden an den sich sich orientieren können, wo aber noch viele Sachen offen sind. Was du aber immer haben solltest, ist ein Ende, auf das du hinarbeitest. Wenn du einfach drauf los schriebst ohne zu wissen, wo die Geschichte hinführt, wirst du die Geschichte in den meisten fällen nicht beenden (ich spreche da leider aus Erfahrung)
Mir persönlich helfen auch Schlüsselszenen um mich zum weiterschreiben zu motivieren. Oft habe ich eine Szene im Kopf, die mir richtig gut gefällt und auf die ich hinarbeite. Ich frage mich dann "Was muss passieren, dass es zu dieser Szene kommt?". Dadurch kann ich mich auch motivieren weiterzuschreiben, weil ich halt diese Szene unbedingt schreiben möchte.
Das waren mal meine eigenen Erfahrungen und Gedanken dazu, ich hoffe ich konnte gut rüberbringen, was ich meine und es war etwas hilfreiches dabei. Ich wünsche dir noch viel Erfolg beim Schreiben :)
Wenn du eine Idee hast, dann solltest du einen Plot erstellen. Schreib deine Geschichte in Stichpunkten auf. Wenn ich selbst schreibe, dann habe ich oft um die 20 Seiten an Plot. Eine gute Freundin kommt mit 6 Seiten Plot aus. Es gibt also keine feste Zahl, die für dich passt, du musst es ausprobieren.
Erst wenn dein Plot zu 100% steht, erst wenn du ein richtig gutes Ende hast, beginnst du zu schreiben. Fange niemals an, bevor du das Ende hast. Das wird nichts!
Wenn du das Buch fertig hast, lasse dir den Text online vorlesen und merze alle Fehler aus, die dir beim Durchlesen nicht aufgefallen sind. Danach jagst du deinen Text durch ein Rechtschreibprogramm und erst dann stellst du ihn auf Wattpad ein oder lagerst ihn in unter deinem Kopfkissen und zeigst ihn niemandem, ganz wie du willst.
Am besten mit ein Thema eo du dich mit auskennst oder für interessiert