bracht man beim einbau einer cpu immer wäreleitpaste?

11 Antworten

Wenn du willst, dass der Kühler richtig arbeitet, dann ist Wärmeleitpaste fast unvermeidlich.

Es wäre natürlich sogar ohne Wärmeleitpaste besser, aber dafür müssten die Kontaktflächen von CPU und Kühlkörper auf Endmaß-Genauigkeit plangeschliffen werden, und das i8st viel, viel zu teuer.

Um die CPU ins Mainboard einzubauen brauchst du nie Wärmeleitpaste.

Aber für die Montage des CPU Kühler ist sie zwingend erforderlich.

Die CPU als auch der Boden des Kühlers, der auf der CPU aufliegt, ist nie eben. Das sieht man mit dem bloßen Auge nicht, da die Unebenheiten ganz klein sind. Die Wärmeleitpaste ist dafür da, diese Unebenheiten auszugleichen, quasi "auszustopfen", damit die Wärme gleichmäßig auf den Kühler abgegeben, "geleitet" werden kann. Deshalb das Wort "Wärmeleitpaste".

Ohne der Paste würde die Hitze nur sehr ineffektiv und nicht vollflächig abgeleitet werden. Dies würde zu einer schnellen Überhitzung der CPU führen, sobald diese ordentlich beansprucht würde. Aber auch im Leerlauf wäre die CPU deutlich wärmer als mit Paste. Nicht empfehlenswert.

Die ist normalerweise im Lieferumfang dabei. Sofern du einen Low-Range oder Midd-Range PC hast, kann man diese auch verwenden.
Aber bei High-End würde ich eine Hochleistungspaste verwenden, würde ich sogar bei einem Mittelklasse PC empfehlen.

Diese hier verwende ich bei meinen Konfigurationen.
Ist zwar nicht günstig, aber sie lohnt sich. Insbesondere bei AIOs mit hoher TDP.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Erfahrung seit 1996: Nebenberuflich Rep/Bau von PC Systemen.

Ja, braucht man.

Oft ist auf der Grundfläche des Kühlers schon Wärmeleitpaste drauf. Da brauchst du nur die Schutzfolie abziehen und den Kühler auf die CPU montieren.

Aber ganz ohne Wärmeleitpaste geht es nicht. Die Hitze von der CPU wird sonst ungleichmäßig verteilt und die CPU kann Schaden nehmen. - Schaden durch überhitzung.