Blicke nicht mehr durch, Fernsehempfang?
Im Juli wurde das Fernsehen gekündigt und jeder sollte selber für einen Empfang sorgen. Habe dann bei einem Anbieter das Fernsehen über Internet beantragt.
Das Fernsehen das doch gekündigt wurde, läuft aber bis heute noch.
Inzwischen gab es von seiten des Vermieters ein Angebot, dass die Mieter zu einigen Informationsterminen wahr nehmen konnten. Weder zu diesen Terminen bin ich gewesen und hatte auch kein Interresse.
Nun gibt es plötzlich in der Strasse ein Glasfaserausbau, die dann auch in die Wohnung und im Keller müssen. Finde auch keine Homepage von dieser Kabel Firma und weiß nicht wofür das jetzt gemacht wird.
Ist Glasfaser nicht für das Fernsehen? Wozu, wenn es doch gekündigt ist?
Und warum läuft das alte Fernsehen dann eigentlich immer noch?
Trotz Anfrage bei dem Vermieter, blicke ich immer noch nicht durch.
2 Antworten
Worüber hast Du bis jetzt Fernsehen geschaut? Kabel?
Bisher durften Kabelfernseh-Anbieter Gruppenverträge mit Vermietern machen, welche dann den Kabelanschluß in den Nebenkosten mit berechnet haben. Das ist nicht mehr erlaubt. Deshalb muß man Einzelverträge machen. Es kann sein, dass die Betreiberfirma Deinen Anschluß nicht abgestellt hat, obwohl Du keinen Vertrag mehr hast. Dazu muß ein Techniker ins Haus kommen, vielleicht haben sie noch keinen frei gehabt.
Der Glasfaseranschluß ist für den Internetzugang und hat mit dem Kabelfernsehen nichts zu tun. Natürlich kann man auch über das Internet Fernsehprogramm bekommen.
Nein, der Vermieter hat nichts mit dem Internet zu tun. Oder höchstens insofern, dass für den Glasfaseranschluß kleinere Bauarbeiten erforderlich werden-
Wozu hätte man sich dann melden sollen, ob man das will oder nicht? Dieses Schreiben war auch ein Angebot des Vermieters, nicht direkt von den Stadtwerken.
Du sollst Dich bei dem Kabelbetreiber melden, ob Du einen Einzelvertrag willst. Du kannst aber auch zu einem anderen Anbieter gehen. Oder gar keinen Kabelvertrag abschließen, und z.B. Fernsehen über DVB-T schauen.
Du kannst einen Vertrag für schnelles Internet abschließen, dessen Anschluß dann über das Glasfasernetz realisiert wird.
Die beiden Dinge haben nichts miteinander zu tun.
O.k. Korrektur: Nein, es ist doch ein Schreiben der Stadtwerke, das dann durch den Vermieter zugestellt wurde. Also geht es ums Internet?
Das muß doch draufstehen. Vielleicht ist es auch noch etwas anderes. denn die Stadtwerke haben eigentlich weder mit dem Einen noch mit dem anderen etwas zu tun. Aber das kann in jedem Ort wieder anders sein.
Im Zweifel steht bestimmt eine Telefonnummer auf dem Schreiben. Ruf dort an und laß es Dir erklären.
Das Fernsehen das doch gekündigt wurde, läuft aber bis heute noch.
Vermutlich weil es die jeweiligen Anbieter aufgrund der Menge der Haushalte es nicht geschafft haben, die entsprechenden Wohnungen von der Versorgung zu kappen.
Ist Glasfaser nicht für das Fernsehen? Wozu, wenn es doch gekündigt ist?
Glasfaser ist in erster Linie für das schnelle Internet gedacht.
Ansonsten gehört das Glasfaser nicht deinem Vermieter, sondern dem jeweiligen Versorger. Es steht Dir da ja frei, mit der Telekom o.ä. ein Vertrag über schnelles Internet abzuschließen. Deswegen legen die Versorger ja auch Kabel durch das Haus, damit Du theoretisch einen Vertrag mit einem Anbieter schließen kannst.
Trotz Anfrage bei dem Vermieter, blicke ich immer noch nicht durch.
Es geht darum, dass der Vermieter die Kosten der Kabelversorgung seit dem 01.07.24 nicht mehr über die Betriebskostenabrechnung umlegen darf. Heißt: Du suchst Dir selbst einen Anbieter oder man einigt sich mit dem Vermieter über eine weitere Versorgung, die dann aber nicht über die Betriebskosten gezahlt wird.
O.k. das vorherige Angebot war eines der hiesigen Stadtwerke, zu dem man dann hätte wechseln müssen, auch wenn man keinen will, hätte man sich offensichtlich auch melden müssen (wozu, wenn man keinen Wechsel will?) Ein Vermieter hat doch nichts mit dem Internet zu tun? Das ist aber so wie ich es sehe auch nicht dergleiche Anbieter, wie die jetzt die Glasfaser verlegen...