Blackout Vorbereitung?
Servus, ich würde mich gerne für den Fall eines Blackouts unabhängig von unserer Stromversorgung machen. Da ich leider leider wenig Ahnung von Elektrizität und Technik habe, wüsste ich gern ob jemand eine eingespielte Kombination aus Solarpanel, (Auto)Batterie und Wechselrichter hat, die er bei gutem Preis-/Leistungsverhältnis empfehlen kann.
Liebe Grüße
Vaslui😁
4 Antworten
Wir haben in den letzten Jahren einige Erssatzstromanlagen installiert und betreuen diese teils auch laufend.
Zwischen 2 und 150 kW ist da ein breites Spektrum bei. Solargestützte Anlagen, generatorisch gestützte Anlagen, Teil und Gesamtversorgungen und Anlagen, bei denen im Notstrombetrieb kritische Verbraucher, also solche, die für den Notrstrom zu viel Leistung abverlangen bzw. Verbraucher die im Notstrombetrieb unnötig sind weggeschaltet werden.
das ganze mit manueller, automatischer oder sogar unterbrechungsfreier Umschaltung. Außerdem Mischanlagen, bei denen ein Teil der Versorgung über PV unterbrechungsfrei erfolgt, der Rest manuell über einen Notstromdiesel.
Ich lese hier gerade ein eher begrentes Budget heraus. also käme für dich wahrscheinlich eine Anlage, die in der Lage ist, das komplette Haus zu versorgen, als ob der Strom garnicht weg wäre, eher nicht in Frage. eine solche haben wir vor ein paar Jahren installiert. Der Kunde fährt seither auschließlich im Inselbetrieb. d.h. der Strom kommt ausschließlich aus der PV. der ganze Spaß hat aber auch einen mittleren 5stelligen Betrag verschlungen!
gerade für "Ahnungslose" bietet sich hier wenn das Budget nicht unednlich ist, ein Balkonkraftwerk mit Notstrom wie das Anker Solix an. die Notstromleistung von nur 1000 Watt reicht aber eben gerade mal für ein bisschen Licht im Haus, dass die Heizung funzt (sofern keine Wärmepumpe) und eben, dass man fernsehen kann oder besser gesgt könnte, wenn die im Rahmen eines Blackout noch senden.
ich sage dir aber jetzt schon: auch wenn das Zusammenbauen der Kiste für jemanden mit nicht gerade zwei linken Händen kein problem ist, ist das mit dem Notstrom, es sei denn du willst einfach mit Verlängerungsleitunhgen alles zusammenstöpseln, was du so brauchst im falle eines (aus) falles etwas anders. hier wirst du einen erfahrenenenen Elektriker brauchen, der dir das entsprechend installiert. also deine Vertielung umbaut.
bei den Freunden des Stroms (Markus) oder Proofwood (Helmut) beides Youtuber, gibts einige intressante Videos zum Thema Notstrom, das kann und darf man aber nicht als Anleitung zum selbermachen verstehen, da es eben von Anlage zu Anlage zu Anlage sehr individuell gemacht werden muss.
Das mit den Heizlüftern und der Kochplatte würde ich mal ganz schnell vergessen. So was braucht einfach zu viel Strom als dass man mit einer kleinen Solaranlage auch nur ansatzweise genügend erzeugen kann. und dann brauchts noch jede Menge Batteriekapazität.
ich empfehle hier eher eine Kersoin, diesel, Öl oder Gasheizung und ähnliches für die Kochgelgenheit.
Aber woher Benzin und Diesel nehmen im Falle eines Blackouts? Also im Worst Case zb Krieg wäre ich gern möglichst unabhängig. Das Kochfeld sollte ja nur genutzt werden um mal 15 min Wasser für Nudeln oä zu kochen.
Gibt es da keine Möglichkeiten mit einem Balkonkraftwerk?
rechnen wir mal nach 1000 watt bestenfalls, wenns wenig leistung hat mal 15 minuten sind 250 Wattstunden! unter idealbedingungen bringt son ding vielleicht 3 bis sogar 4 kWh am Tag. aber wenn es schön wintert etc. die sonne nicht viel scheint usw. kann es duchaus sein, dass für die 15 Minuten Kochplatte fast die ganze Tagesernte drauf geht.
wenn die scheiße länger dauert als ein paar Tage wirst du so wie so wahrsceinlich flüchten müssen. irhgendwo aufs land etc. und brennmaterial findet sich immer irgendwo.
Du brauchst mind.2 Sachen...!
Eine Stromquelle die zumindest ab und zu Strom liefert!
Den "geenteten Strom" wo speichern!?
Zu erst solltest du dir überlegen was du an Stromfressern überhaupt uuuunbedingt brachst und ob es keine Stromlose Alternative gibt!!!? 🤔😄
Nur das nötigste, also separate Lampe, Funkladestation, kleine Kochplatte. Als würde man zu Hause campen, vom Umfang.
LG
Zunächst möchte ich anmerken, dass es hier keinen Blackout gibt, auch wenn manche Medien anderes berichten. Und selbst wenn das eintreten sollte, dauert dieser nur wenige Stunden.
Aber sei es drum. Danach hast Du ja nicht gefragt.
Zum Kochen würde ich mir einen Gascampingkocher besorgen. Der läuft auch ganz gut ohne Strom und dient im Notfall auch als kleine Heizung. Denn kann man auf Reisen auch verwenden, wenn es mit dem Blackout nix wird. ;)
Für die Stromversorgung eigenen sich Powerstationen. Die gibt es für jeden Geldbeute ab etwa 100€ bis einige 1000€. Je nach Leistung und Kapazität. Da ist Pufferakku, Wechselrichter, USB Ladeanschlüsse und Solarladeregler bereits eingebaut. Dazu ein oder meherer PV Module. Oder man baut sich gleich ein Balkonkraftwerk mit Seicher auf, welches Inseltauglich ist. Dann hat man immer was davon, falls der Blackout doch nicht kommt.
Solarpanels sind ja erstmal sekundär. Die Grundlage ist Wasser, Nahrung und Wärmerhalt. Für die Kommunikation kannst du auch erstmal auf Kurbelradio und Funkgerät mit Powerbank und Batterie setzen.
Hast du das, empfehle ich dir für den mehrtägigen Stromausfall eine richtige Powerstation, wo du deine Panels direkt anschließen kannst um die Powerstation wieder neu laden zu können. Eine Solaranlage mit Autobatterie funktioniert, ist jedoch nichts Verlässliches. Die Kapazität der Batterie ist einfach zu gering und das Ganze ist eher als improvisierte Notfalllösung zu betrachten. Dafür ist es billig.
Folgendes weißt du vielleicht, ich spreche es trotzdem nochmal an:
- Bei Stromausfall kannst du normale Wechselrichter nicht mehr nutzen. Die brauchen Netzfrequenz.
- Deine Lösung mit Autobatterie erfordert Inselbetrieb. Du kannst das nicht ins Hausnetz einspeisen.
- Du kannst nur Kleinstgeräte betreiben. Alles was auch an eine 12V-Steckdose am Auto passen würde: Smartphones, Taschenlampen, GPS, Funk usw
Danke, mir geht es vom Umfang nur um das nötigste. Das heisst einen mobilen Heizlüfter/Ventilator, kleine Funkladestation, Kochplatte (tragbar, 2 Kochfelder), Taschenlampe und eine Lampe zu laden. Also nur Basics, um nicht zu erfrieren oder verhungern😅
Ich denke da an etwas für circa 300-500€. Und Solar wäre gut, da wir eine Wohnung im 3 Stock mit Balkon haben, also kein Diesel/Benzingenerator.
LG und danke schonmal für die Antwort