Bitte um Hilfe alter Herdanschluss brauche fachlichen Rat?
Der Aufbau ist wie folgt verlegt ist ein NYM-J 3x1,5 Leitungslänge ca 15-20 meter unter Putz abgesichert durch EINE Sicherung Typ BBC S 181 L20A der Herd hat eine Leistung von 9600 watt unter Volllast angeschlossen durch einen Elektriker der meint es wäre so alles zulässig die ganze Installation ist von ca 1970
Brauche dringend Hilfe von einem Fachmann zur Beurteilung der Situation
Vielen Dank schon einmal im voraus
5 Antworten
haha, ich muss jetzt schon lachen über deine Bemerkung, du bräuchtest einen Fachmann zur Beurteilung der Situation.
Meist antworten doch nur Leute, die irgendwas gehörtes weiter geben.
Über den Unsinn mit Bestandsschutz kann ich nur lachen. Bestandsschutz taucht nur im Baugewerbe auf, sonst nirgends.
Der Beantworter mit dem Wort Bestandsschutz kennt sich gar nicht aus, sonst hätte er gleich das richtige Wort verwendet.
Im E-Techniksektor gilt immer der Stand der Technik.
Sinngemäß ist etwas gültig, was zum Zeitpunkt der ausgeführten Technik als zulässig befunden wurde und solcherlei hat ab dem Zeitpunkt bis in alle Ewigkeiten Gültigkeit!
Was also 1970 elektrotechnisch Stand der Technik war, kann und darf auch 2016 noch gültig sein. Muss nicht auf den heutigen Stand der Technik angepasst werden! So schwer zu verstehen kann das doch nicht sein, wenn man vernünftig über die Zusammenhänge nach denkt.
Der Herd hat einen Gesamtleistungsbedarf von 9600 Watt!
Ich wiederhole "Bedarf"!
Bedarf bedeutet nur, wenn alles elektrische am Herd eingeschaltet ist, benötigt all dies 9600 Watt, und nur dann!
Fachleute kennen seitens Anlagenerstellung den sogenannten Gleichzeitigkeitsfaktor. Damit das für dich verständlicher wird, nehmen wir mal einfach ein 3 Familienhaus an.
Wie groß ist die Hauptsicherung eines solchen Hauses, wieviele Ampere beträgt diese? Nun gehe mal durch alle Wohnungen und zähle die Amperezahlen jedes Sicherungsautomaten, jeder Sicherung zusammen!
Gibt es nun erkennbare Unterschiede? Wieso kann eine Hauptsicherung sagen wir 60 Ampere haben, aber alle Sicherungen einer einzigen Wohnung kommen schon auf 100 Ampere an Wertmöglichkeiten?
Das bedeutet doch schon erkennbar, es wurde bereits beim Bau des Hauses davon ausgegangen dass niemals alle Sicherungsautomaten/Sicherungen gleichzeitig bis an ihre Leistungsgrenze belastet werden!
Auf deinen E-Herd übertragen wird davon ausgegangen, es wird eh nur so viel Leistung bezogen, wie die Vorsicherung erlaubt. Mehr geht eh nicht, weil die Sicherung mehr verhindert!
Das merkst du als Herdbediener eines Herdes der so wie deiner angeschlossen ist, sofort. Mehr als 4600 Watt kannst du nicht nutzen. ;-)
Also gehen nur 2-3 Platten, oder Backofen und eine Platte, bzw Backofen und zwei Leistungsmäßig kleine Platten.
Das reicht in den meisten Fällen als "gleichzeitig"e Benutzung dessen was der Herd leisten könnte.
Folglich war dein Herdanschluss zum damaligen Stand der Technik erlaubt und ist es heute ebenso. Noch Fragen?
Es gibt Bestandsschutz. Grob gesagt: Wenn ich nichts ändere kann ich auch so lassen. Wenn die Installation von 1970 ist und bis jetzt nichts passiert ist wird wohl auch nichts passieren.
ABER: Wenn du was ändern willst (wozu ich persönlich raten würde) muss viel geändert werden. 3x1,5 muss mit 16A abgesichert werden und damit schaffst du max~ 3700W (für kurze Zeit natürlich auch etwas mehr)
Ich würde 5x2,5 verlegen. Damit kannst du Herd und Backofen betreiben ohne Probleme. (20A Sicherungen)
PS: ein 3x1,5 wird auch nur durch eine Sicherung abgesichert. Nur die Phasen werden gesichert. N und PE nicht.
Wenn du 5x2,5 mit 16A absicherst macht das 5x2,5 keinen Sinn. Dann hättest du direkt 1,5 nehmen können.
Einige Elektriker machen das so mit der Aussage: "5x1,5 reicht für ihren Herd aus, falls sie einen Induktionsherd holen müssen ja nur noch die Sicherungen gewechselt werden" Ist aber reine Geldmacherei. Der LS ist dafür da die Leitung zu sichern (LS=Leitungsschutzschalter) und für nichts anderes.
1,5 Querschnitt ist aber sehr wenig. 2,5mm² Aderdurchschnitt ist heute gängig. 5 Adriges Kabel ist heute Standard. 3 Phasen, jeweils einzeln abgesichert, sollten schon sein.
klar, sollten sein. Sind aber nicht. Die Frage wäre doch: zieht der Herd überhaupt 9600 W, wenn nur eine Phase angeschlossen ist?
9600W? Das wären ja über 40 Ampere!
Das hält die Leitung unter keinen Umständen aus!
Nicht direkt.
Einfach gesagt: es kann nicht mehr Strom durch den Nullleiter zurück fließen wie durch die Phase hin fließt.
Und die Trägheit kannst du hier vergessen. Die spielt eher bei Motoren eine Rolle.
Du könntest vielleicht ein Drittel der Leistung nutzen. Und wenn ich an Weihnachten denke: Braten im Ofen, Kartoffeln kochen und dann den Rotkohl und die Soße noch mal eben voll aufdrehen und aufkochen lassen... Das ist definitiv mehr als die Sicherung mag.
Super danke für die nette Antwort das bedeutet also im schlimmsten Fall fliegt die Sicherung aber die Kabel bleiben heile
Vielen Dank für die schnelle Antwort das gleiche dachte ich mir auch schon sind unter Volllast um die 41A wenn ich mich nicht täusche natürlich läuft der Herd nicht immer voll nur für den Fall das wird die Sicherung doch wohl durch ihre Trägheit nicht auslösen und dadurch den nullleiter durchbrennen oder irre ich mich da
Beim Leitungsquerschnitt geht man von ca. 1A bei 0,1 qmm aus. Bei 1,5 qmm wären das maximal 15A. Bei 220 Volt dann maximal 3300 Watt.
Die Aussagen des Elektrikers wären also nur richtig, wenn drei Phasen verlegt wären, wie das heute auch üblich ist (dann bei 400 Volt).
Das bedeutet wenn ich mich nicht irre das wenn alles zur selben Zeit an ist ca 41A fließen und die Sicherung durch ihre Trägheit nicht rechtzeitigauslöst und somit der nullleiter abbrennt oder täusche ich mich da......kenn mich mit den alten Sicherungen nicht aus heutzutage sind die ja mit a b und c gekennzeichnet
Vielen Dank für die schnelle Antwort dachte mit schon das da der bestandsschutz greift natürlich wäre 5x 2,5 besser und dann 3 phasig abgesichert wenn ich mich nicht täusche sollten dann auch 16a ausreichen leider soll aber nichts geändert werden