Bereut ihr es kein schwäbisch zu können?


27.03.2024, 19:15

Das Ergebnis dieser Umfrage ist sehr bedrückend! Was würde Deutschland nur ohne die Schwaben tun? Dritte Welt Land schätze ich!

Nein 92%
Ja 8%

53 Stimmen

20 Antworten

Nein

Wieso denn bereuen? Ich habe ja nichts versäumt oder mir zuschulden kommen lassen. Wenn überhaupt, dann könnte ich es nur bedauern.

Aber auch das tu ich nicht. Ich finde nämlich, dass Schwäbisch nicht unbedingt schön anzuhören ist. Sicher, es gibt einige lustige Ausdrücke, und schwäbische Maultaschen sind auch nicht zu verachten. Was letztere angeht, schmecken mir jedoch chinesische Jiaozi besser. Und wenn überhaupt süddeutscher Dialekt, dann steh ich schon eher auf Bairisch.

Viel gemütlicher als diese beiden finde ich die plattdeutsche Sprache, die in meiner Heimat an der Nordsee auf dem Lande gesprochen wird. Leider habe ich sie nie richtig gelernt, da bei uns zu Hause nur Standarddeutsch gesprochen wurde. Aber ich habe später, als ich schon lange nicht mehr dort lebte, ein wenig Platt gelernt und ich kann natürlich das meiste verstehen.

Zu deinem Trost: Ich konnte schon als kleines Kind alle Strophen von "Auf der schwäb'sche Eisebahne" singen. Am liebsten habe ich die Strophe mit dem "Bäuerle gsunge, wo e Böckle kaufet un an de hintere Wagen aag'bunde het."

Hm, und das mit dem liebevollsten Dialekt von ganz Europa würde ich doch noch mal überdenken. Ich glaube kaum, dass du alle Dialekte in anderen europäischen Sprachen kennst. Ich finde z.B. den Accent marseillais sehr gefühlvoll und herzlich.

Nein

Klingt zwar süß aber wenn Ich etwas anderes als Deutsch sprechen können würde dann wäre es Portugiesisch.

Nein

Mir gefällt er nicht, von dem her habe ich keinen Grund diesen Dialekt zu können.

Nein

Nein und zwar deshalb weil ich es kann. Ich rede im Alltag immer Schwäbischen Dialekt nie Hochdeutsch. Hochdeutsch verwende ich nur, wenn ich eine Rede vor Publikum halte, was sehr selten ist.

Nein

Lieber würde ich das Platt meiner Heimat sprechen aber das ist inzwischen ausgestorben.

Im Gegensatz zu Schwäbisch wurde es den Kindern damals in der Schule (in den 50er - frühen 70er Jahren) aus dem Leib geprügelt. Meine Oma sprach es, hat sich aber geweigert uns was beizubringen weil das ja nur die dummen Bauern benutzen während jeder einigermaßen gebildete Mensch Hochdeutsch spricht. Gehirnwäsche erfolgreich :(
Ein bisschen was hab ich trotzdem aufgeschnappt, ich verstehe es und kanns lesen, ein paar Worte sind ins "Alltagsdeutsch" eingegangen und "wat und dat" sagt eh jeder.