Beide Zeitformen möglich?
Er hat sich mehr den Griechen zugewandt, als den Lateinern.
Perfekt"" zugewendet statt zugewandt waere grammatikalisch falsch, nehme ich an?
Er war mehr den Lateinern zugewandt, als den Griechen.
Plusquamperfekt ^
4 Antworten
"Er hat sich mehr den Griechen zugewandt/zugewendet, als den Lateinern."
Da geht beides, weil man bei "zugewendet" auch noch den Abschluss der Handlung "zuwenden" deutlich machen kann. (Zustand nach Handlung)
"Er war mehr den Lateinern zugewandt, als den Griechen."
Hier geht m.E. nach "zugewendet" nicht, weil die Handlung "zuwenden" mehr als abgeschlossen ist (Plusquamperfekt), also nur noch eine Bezeichnung des Zustands in Frage kommt.
Ja, ist richtig, wenn man "zugewandt" nicht als Partizip deutet, sondern als einfaches Adjektiv, das den Zustand beschreibt.
Da gibt es meines Erachtens nichts zu deuten. Das Zustandspassiv im Plusquamperfekt ist "er war zugewandt gewesen". Das Zustandspassiv wird immer mit dem Partizip Perfekt des Vollverbs gebildet.
Ich sehe hier gar kein Plusquamperfekt, sondern nur Perfekt und Präteritum und zwei mögliche Partizipformen des Verbs "zuwenden".
Er hatte sich zugewendet/zugewandt / er war zugewandt gewesen wäre Plusquamperfekt.
Das Verb "zuwenden" hat auch zwei Formen für Präteritum Indikativ. Auf duden.de stehen zwei Konjugationstabellen; einen Bedeutungsunterschied wird jedoch nicht erwähnt.
In diesen Satz kommt übrigens kein Komma.
Ups: ein Bedeutungsunterschied wird jedoch nicht erwähnt
Und zur besseren Lesbarkeit: "Er hatte sich zugewendet/zugewandt" bzw. "er war zugewandt gewesen" ist Plusquamperfekt.
Vgl. die Flexionsformen von zuwenden: https://de.wiktionary.org/wiki/Flexion:zuwenden
er hat sich zugewendet/zugewandt: Perfekt
er war zugewandt: Zustandspassiv Präteritum
Ja, es sind beide Zeitformen korrekt. Sowohl für Perfekt ais auch für Plusquamperfekt.
Ja, beides ist möglich; ich würde "zugewandt" vorziehen, insbesondere beim zweiten Satz.
https://www.duden.de/rechtschreibung/zuwenden
Das Komma in beiden Sätzen ist falsch.
Gruß, earnest
Ja, aber auch bei Vergleichen muss man manchmal Kommas setzen:
Er war mehr den Lateinern zugewandt als den Griechen. VS. Er war mehr den Lateinern zugewandt, als er den Griechen zugewandt war.
Im ersten Satz gibt es keinen Grund für ein Komma, im zweiten Satz beginnt mit "als" ein Nebensatz, der vom Hauptsatz mit Komma abgetrennt wird.
Das ist richtig, aber auch nur, weil es bei der Kommalösung kein echter Vergleich ist, sondern eine Nebensatzkonstruktion in Abhängigkeit von "als" als Konjunktion und nicht als Vergleichspartikel.
Zugewendet ist laut duden.de ebenso möglich wie zugewandt. Allerdings gibt hier in dem Beispielsatz meines Erachtens gar kein Plusquamperfekt, sondern nur Perfekt und Präteritum.