Bei Sturm zelten?
Hallo,
Wir sind gerade mit dem zelt an der Nordsee auf dem Campingplatz Strandcamping Groede.
Haben das Outwell Springwood 5.
Es sollen Böhen bos zu 50 km/h kommen.
Was sollen wir vorsprgen, also wie fest sie abspann leinen ziehen etc.
Es schüttet auch und es sammeln sich wasserpfützen auf dem Vorzeltdach:
Was kann man gegen das Wasser machen?
4 Antworten
Ich habe gerade mal nach dem Zelt geschaut: Es hat ja ordentliche Abspannleinen. Wenn Du diese mit richtigen Heringen abgespannt hast, sollte nichts passieren. Die oft mitgelieferten Erdnägel bringen nicht viel... dann lieber selbstgeschnitzte Holz-Heringe.
Diese Zelte mit Stehhöhe sind natürlich bei Wind immer etwas mehr gefährdet.
Mit U-Heringen habe ich keine Erfahrungen. Generell muß der Hering zum Boden passen. Im Sand brauchst Du was anderes als in festem Wiesenboden. Auf jeden Fall sollten die U-Heringe bis zum Anschlag im Boden sein. Oft sehe ich Zelte, bei denen die Erdnägel nur so ein paar Zentimeter in den Boden gesteckt sind. Das kann man dann auch gleich ganz lassen...
Ich bevorzuge in festen Böden so etwas:
FRILUFTS ALU Y-SHAPE PEGS, 18 CM (6 STK) bei Globetrotter Ausrüstung
In weichen oder sandigen Böden diese:
FRILUFTS ALU V-SHAPE BASIC PEGS, 18 CM (5 STK) bei Globetrotter Ausrüstung
Für richtigen Sand habe ich dann noch ein paar breitere dabei.
Heringe müssen immer so weit eingeschlagen werden, dass der Befestigungspunkt der Leine auf dem Boden ist, bei Sand sogar darunter.
Die Abspannleinen sollten so fest sein, dass der Wind das Zeltgestänge nur wenig bewegen kann. Ein bisschen Nachgeben schadet aber nicht. Spanne also die Leinen straff, aber nicht zu fest.
50 km/h sind nicht soo viel. Einfach fest in den Boden rein und gut ist.
Das Zelt ist recht gut und da sollte nichts passieren bei 50 km/h Windgeschwindigkeit. Zieht die Abspannleinen gut fest.
Was das Wasser auf dem Vorzeilt angeht, so müsst ihr mal schauen, das dürfte ein Aufbaufehler sein.
Alle abspannleinen anbringen und gut einschlagen, das Vordach stramm ziehen und vor allem einen kleinen Graben um das Zelt herum machen.
Wir sind auf einem Campingplatz kann man da einfach einen Graben um das Zelt graben? Und für was eigentlich einen Graben?
Graben ist heutzutage nicht mehr gerne gesehen. Bei Zelten mit integriertem Boden ist das aber auch nicht mehr nötig, es sei denn man hat in einer Mulde aufgebaut. Man hat das früher gemacht, als Zelte noch keinen Boden hatten.
Haben U heringe verwendet. Wie fest soll man die Abspannleinen machen?