Befindet sich am Kontakt vom Wasserkocher noch Strom?

4 Antworten

Hatte ja im anderen Beitrag schon geantwortet, aber jetzt mit den Bildern: Nein. Da steckt keine Elektronik drin, die sich entladen könnte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ET-Lehrer. Vorher Prozessleitelektroniker

Es gibt keinen 'Reststrom' Kontakte, die man berühren kann, sind spannungslos. Es gibt kein Wechselspannung auch keinen Kondensator, der erst entladen werden müßte.

Am Handyladekabel kann es sein, dass da noch 5V anliegen, nachdem der Netzstecker gezogen wurde. An 5V bekommt man aber keinen Stromschlag.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Binil813i 
Fragesteller
 21.01.2021, 23:06

Habe das gelesen an den Steckern von den Kabeln, die kommen ja direkt aus der Steckdose. 5V kommen dann beim Handy an aber der Stecker steckt an der Steckdose und die kleinen Funken die man oft sieht sind aufgrund der Kondensatoren. Steht überall... wollte halt wissen ob es beim Wassekocher auch möglich ist. Also wenn man nach dem Runternehmen da unten an der Kanne ran kommt, ob da dann was passieren kann.

0
ronnyarmin  21.01.2021, 23:11
@Binil813i

Das Funken an der Steckdose liegt an den Kondensatoren, die sich aufladen müssen und in dem Moment, in dem der Kontakt zustandekommt., einen hohen Ladestrom ziehen. Das hat aber doch nichts mit einem elektrischen Schlag zu tun.

Ebenso kannst an den Kontakten des Wasserkochers keinen Schlag bekommen.

1
Gluglu  22.01.2021, 08:09
@Binil813i

Die Kontakte auf der Bodenplatte stehen logischerweise unter Dauerspannung, die direkt vom Netzstecker kommt... wie will es auch anders gehen! Der Schalter selbst befindet sich am Wasserkocher. Daher muß der Wasserkocher Dauerspannung bekommen, die er dann über seinen Schalter innerhalb des Kochers schaltet schaltet.

1

An dem Heizwendel zum Wasserkochen gibt es so wenig elektrisch aufzuladen und zu entladen wie am Teelöffel.

Wenn du den Kocher nach dem kochen vom Sockel trennst, hat der Sockel noch Spannung, aber der Kocher nicht mehr.