Bedeuten Worte mit er- in dem Kontext immer tot?
Erstochen, ertrunken, erschossen?
Welcher Kontext soll das sein?
Erstochen, ertrunken, erschossen? Also wenn solche Taten, Unfälle in Nachrichten stehen
10 Antworten
Erstochen, ertrunken, erschossen?
Ja, solche Wörter bedeuten, dass der Tod eingetreten ist.
Drei Wörter sind kein Kontext, auf welchem man generalisieren kann. Das Präfix -er kann verschiedene Bedeutungen haben:
- Vorsilbe, die ein Nachgeben oder unter Belastung Verändern ausdrückt
- Vorsilbe, die eine zielgerichtete Handlung ausdrückt
- Vorsilbe, die Tod oder eine Tötungshandlung ausdrückt
- Vorsilbe, die einen Zugewinn ausdrückt
- Vorsilbe, die einen Prozess des Größerwerdens ausdrückt
Bei den drei Wörtern, die du nennst, trifft Bedeutung 3 zu, da sie mit entsprechenden Verben gebildet werden.
Wenn dein Gehirn logisch arbeiten kann, liest du meine Antwort nochmal und erklärst mir dann, was der Kontext sein soll:
Es geht schon um diesen "kriminellen" Kontext
Ach, echt? Wurde jemand bei der Tat erwischt oder ertappt, ist er dann tot? Wenn jemand im See ertrinkt, ist er dann kriminell gewesen? Meine Fresse, wie kann man so undankbar sein.
Nein, weil du ERlebst ja auch viele schöne Dinge auf einer Reisetour, einer Party usw.
Ebenso ERarbeitest du dir ja auch deinen Wohlstand, das Haus, das Auto usw.
Auch haben der ERfolg und der ERtrag nichts mit dem Tod zu tun.
Wenn du deine Kinder ERziehst, stirbst weder du noch sterben deine Kinder.
Bei diesen drei Worten ja, aber es gibt auch andere, zum Beispiel:
Wie ist es Dir ergangen? - Hier wird nach der Vergangenheit gefragt.
In deinem Fall sind die Verben im Partizip, d.h. die Handlung ist abgeschlossen (Ich habe ihn erschossen) bzw. an einer Person vollzogen worden (im Sinne Passiv: Die Person ist erschossen). In dem Kontext deiner Beispiele lässt sich ein wiederkehrendes Muster der Todesfolge schon erkennen (zB erdrosseln, ertränken, …). Wenn man jemanden in die Notaufnahme schiebt und sagt, dass die Person erschossen wurde, geht man, im Gegensatz zum Satz „Die Person wurde angeschossen/beschossen“, von einem bereits toten Opfer aus.
Wie die anderen aber bereits sagen, kann man den Kontext der Vorsilbe er- nicht zu einer allgemeinen Regel generalisieren; dafür gibt’s dann Wörter wie erstreben, eröffnen, etc.
Wenn dein Gehirn logisch arbeiten kann, dann kannst du aus den 3 Begriffen einen Kontext ableiten