Balkon Wand Risse bereits baufällig? / Feuchte Wände?
Moinsen,
anbei mal ein paar Bilder eines Balkons, welcher sich bereits stärker abgesenkt hat. Ich benötige mal eine fachkundige Einschätzung des Werkes. Der Riss zieht von dem Punkt mit hoher Last einmal quer durch die seitliche Trägerwand und geht dann sogar bis unter das Fenster der Wohnzimmerwand.
Muss ich Angst haben, dass mir das Ding irgendwann abbricht? Sollte hier ein Gutachten erfolgen? Leider weist diese Wohnung weitere Mängel wie Feuchtigkeit (teilw. über messbaren Bereich von 50%) und dadurch auch defekte Wandsubstanz auf (Schimmel, Stockflecken, bereits ziemlich bröselnd und dabei aber feucht). Das Dach sollte eig. schon im August repariert werden, es wird ohne Ende geschoben und bisher haben nur 2 Jungs einer Firma vor einem Monat eine Sichtung des Daches vorgenommen und mehrere Defekte festgestellt. In der direkten Wand zum Balkon konnte ich noch keine innerräumlichen Schäden feststellen. Die feuchte Wand ist an der rechten Raumecke zur Seite des Balkons, nicht aber bei dem fotografierten Riss, da ist alles innen trocken.
Seit Einzug habe ich schon so viel an Geld zur Bereinigung investiert. Ich habe sogar alle Anschlussfugen versiegelt, musste wegen Staubläusen 2 Wochen alles behandeln und und und. Sämtliche Mängel wurden eine Woche nach Einzug gemeldet und zurück bekam ich "Wieso, bei der Übergabe war doch alles in Ordnung?". Nach einem Schreiben wurde sich dann angefangen etwas zu kümmen. Aber ich befürchte, dass hier auf Zeit gespielt wird, weil die Bude evt. verkauft wird? Was weiß ich. Aber darunter möchte ich nicht leiden.
Ich würde aufgrund der Vielzahl an Mängeln jetzt wie im Schreiben angekündigt einen Gutachter für alles zusammen beauftragen. 2 Monate seit letztem Schreiben sind mir jetzt zu bunt, gestern noch die Tapete in der Ecke weiter entfernt und wieder alles behandelt, es wird nicht besser und der Geruch nervt mich nur noch. Ich nutze die Stube kaum. Man sieht das vielleicht nicht, nur anhand der Stockflecken, aber die Ecke war komplett schwarz unter der Tapete.
Bei Übernahme der Wohnung waren keine Schäden zu erkennen, Wasserflecken wurden grob überstrichen und alle Ecken waren vollgestellt.
Vielleicht habt ihr einen Rat? Oder wie würdet ihr vorgehen? Hab eigentlich keine Lust mehr auf Beef.
Einmal für alle das Ergebnis:
Die Bauaufsichtsbehörde hat sich nach nur einem Werktag mit einem Termin gemeldet und heute war nach dem Wochenende am Montag sofort der Außendienstler da.
Seine vorläufige Einschätzung: Keine Gefahr im Verzug, keine akute Gefährdung, aber dringende Notwendigkeit einer statischen Prüfung wenn noch nicht erfolgt. Die Behörde wird sich mit dem Vermieter in Verbindung setzen, Unterlagen anfragen und bauliche Maßnahmen vorschlagen. Ob der Vermieter die dann umsetzen muss, weiß ich nicht, so genau habe ich nicht nachgefragt. Aber laut Sachbearbeiter kann ein zeitnahes Fortschreiten des Risses bzw. Absturz mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Aber darum ging es mir ja auch nur. Dass das Teil nicht runterfliegt oder weniger Last aushält als vorher.
2 Antworten
Deine Angst ist berechtigt.
Es kann mal am Anfang ein paar Risse geben, aber die Betonbrüstung die da drauf steht, hängt ja schon vollkommen schief nach vorne.
Zur Bauzeit war da vielleicht nur ein Geländer montiert und später hat irgendwer da mal diese Betonbrüstungen draufgestellt (?).
Das was ich da sehe sieht wirklich gefährlich aus und von Balkonen haben wir ja in der letzten Zeit genug gehört...
Das ist schon mehr als bedenklich.
Erfahrungsgemäß wird sich die Bauaufsichtsbehörde da kaum reinhängen (meine Erfahrung). Die schieben das auf die Schiene: Privatrechtliche Angelegenheiten.
Du weißt doch, wie es ist: Es muss erst etwas passieren.
Bezüglich des Balkones sieht es durchaus gefährlich aus. Das Bauamt oder die Bauaufsichtsbehörde sollten verständigt werden, sofern die vorangegangenen Mangelanzeigen ergebnislos verliefen.
Vielen Dank für den Hinweis wg. Bauamt. Ich schreibe dem Vermieter heute noch mal wegen dem Dach und wenn sich da bis morgen keine Antwort ergibt, frag ich Montag mal bei der Behörde zu einer Einschätzung aller Baumängel an. Danke
Es geht letzlich um die Standfestigkeit des Gebäudes, die mehr als zweifelhaft ist.
Sollten sich plötzlich Geräusche oder Veränderungen (Weitung der Spalte und Risse) beim Balkon ergeben ist SOFORT die Feuerwehr zu rufen.
Ich bin da voll auf deiner Seite, auch, weil vor kurzem ja erst ein Balkon hier in Deutschland runtergeklappt ist und jemand zu Tode gekommen ist. Wenn da etwas komisch knackst, bin ich der erste, der den Notruf wählt :D Schätzt du den Zustand anhand der Bilder denn schon tatsächlich derart gefährdend bzw. den Zustand als nicht annehmbar ein?
Der deutlich beunruhigendere Fakt ist, dass solche Balkone normal mit dem Boden anbetoniert und analog mit Fassade den Abgang machen. Zu betreten ist der Balkon jedenfalls nicht mehr und Mietminderung (zählt zur Wohnungsfläche) wäre mehr als angebracht.
Vielen Dank auch für deine Antwort. Da jeder Balkon in diesem Gebäude so eine Brüstung hat, denke ich mal, die war schon von Bau aus dran, sieht auch aus wie 1 gesamtes Element, nichts nachträglich angebracht oder so. Die Brüstung hängt so nach vorne, weil der ganze Balkon vorne nach unten gesackt ist, wodurch wohl auch diese Risse da entstanden sind, mutmaßlich, ich hab echt keine Ahnung von sowas. Am Rand der Mauer wo der Riss ist, ganz unten sieht man, dass der Balkon nicht mehr parallel verläuft, sondern der vertikale Abstand zur darüberliegenden Fuge der Wand immer größer wird. Da wachsen schon Pflanzen raus :D
Also du bist auch der Meinung, mal ganz ohne zu überziehen, dass sollte gemeldet bzw. statisch geprüft werden?
Ich habe schon eine Mail an die Aufsichtsbehörde verfasst, zögere aber noch die abzuschicken. Ich möchte kein zusätzliches Fass aufmachen, aber wegen dem Dach meldet sich halt auch keiner mehr bei mir :(