Der Aufwand und die noch nicht gelösten rechtlichen Probleme lassen das Vorhaben undurchführbar aussehen.

Bei Yormas wird mittlerweile nur noch drei Tage in der Woche gearbeitet, da u.a. der Einsatz von KI angeblich derart Zeitersparnis gebracht haben soll.

Tatsächlich ist es eher eine Angelegenheit der Marktmacht der Personen, die ihre Leistung zu diesen Konditionen durchsetzen können. Das "Fußvolk" wird weiter ausgenutzt.

...zur Antwort
Minijob: Kein Einsatz mehr trotz Arbeitsbereitschaft – Anspruch auf Lohn laut Vertrag?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu meinem Minijob, bei dem es aktuell zu Problemen mit meinem Arbeitgeber kommt.

Ich bin seit mehreren Monaten in einem Minijob beschäftigt und habe von Anfang an klar mitgeteilt, dass ich freitags bis sonntags nicht arbeiten kann. Mein Chef hat das akzeptiert und mich bisher immer montags bis donnerstags eingeteilt.

In meinem Arbeitsvertrag ist eine feste monatliche Vergütung in Höhe von 556 € vereinbart – es handelt sich also nicht um einen reinen Stundenlohn oder eine variable Bezahlung nach Einsatz.

Seit etwa einem Monat bekomme ich aber keine Schichten mehr, obwohl ich arbeitsbereit bin und mehrfach gesagt habe, dass ich wie gewohnt zur Verfügung stehe. Eine Begründung für die fehlenden Einsätze gab es nicht – ich wurde einfach ignoriert. Jetzt habe ich für den Monat auch keinen Lohn bekommen.

Meine Frage ist daher:

Besteht in diesem Fall ein Anspruch auf die vereinbarte Vergütung trotz fehlender Einsätze, weil ich meine Arbeitsleistung angeboten habe und der Arbeitgeber sie nicht angenommen hat?

Soweit ich gelesen habe, liegt hier möglicherweise ein Fall von Annahmeverzug des Arbeitgebers (§ 615 BGB) vor. Zudem habe ich gelesen, dass bei einer festen Monatsvergütung im Arbeitsvertrag – auch bei Minijobs – ein Anspruch auf Lohn besteht, wenn der Arbeitgeber die vereinbarte Beschäftigung nicht anbietet.

Kennt sich jemand mit der Rechtslage aus oder hat selbst Erfahrung mit so einem Fall gemacht?

Ich bin unsicher, ob es sinnvoll ist, hier mit einem Schreiben oder notfalls dem Arbeitsgericht weiterzugehen.

Danke im Voraus für alle Einschätzungen!

...zum Beitrag
Besteht in diesem Fall ein Anspruch auf die vereinbarte Vergütung trotz fehlender Einsätze, weil ich meine Arbeitsleistung angeboten habe und der Arbeitgeber sie nicht angenommen hat?

Insbesondere, wenn die Arbeitsleistung angeboten wurde, liegt zweifelsfrei Annahmeverzug vor. Da ist es auch vollkommen unbedeutend, ob Stunden- oder Festlohn vereinbart wurde.

Von daher ist die Aufforderung zur Zahlung zu schicken und sollten die Rückstände mehr werden (rund zwei Monatslöhne) kann die Arbeit auch mit Zahlungsanspruch verweigert werden.
Letztlich sind die Arbeitsgerichte eher AN freundlich und in so klaren Fällen sollten diese auch angerufen werden.

...zur Antwort

Die Lösung ist rechtlich auf tönernen Füßen und im Hinblick auf Nachhaltigkeit auch fragwürdig.

...zur Antwort

Nach einer so langen Zeit besteht formal kein Anspruch mehr auf ein Zeugnis.

Die Arbeitsgerichte folgen hier in der Regel der Aussage des Arbeitgebers, dass nach so langer Zeit keine belastbare Aussage bezüglich der Arbeitsleistung mehr getätigt werden kann und für fehlerhafte Bescheinigungen jedoch trotzdem Haftung besteht.

Weiterhin besteht ohnehin für eine nur kurzfristige Beschäftigung kein Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, sondern nur auf ein einfaches.

Die Wirkung eines Jahre später erstellten Zeugnisses dürfte beim Vorlegen auch die Wirkung nicht verfehlen.

...zur Antwort

Wäre absolut unüblich. Zumeist ist auch ein Übergang aus dem Anstellungsverhältnis problematisch und ein Wechsel unumgänglich.

...zur Antwort

In deutschen Gesetzen ist zumeist nur von Wochenstunden die Rede, daher hat sich ohne weitere Angabe eine Stundenzahl, die plausibel erscheint, immer als Wochenstunden eingebürgert.

Es handelt sich um 130,50 Monatsstunden.

...zur Antwort
Was passiert wenn ein LKW Fahrer den Anhänger vergisst?

Rechtlich oder logistisch?

Was wären die Folgen?

Komplikationen in irgendeiner Form. Ggf fehlt die Ware oder verschwindet auch noch vom Hänger.

Der Hänger muss von Jemanden geholt werden. Dafür gibts übrigens auch Anbieter.

Rechtlich passiert maximal eine Abmahnung, außer der Sachverhalt nebst Abmahnung ist bereits wiederholt. Dann käme man einer Kündigungsmöglichkeit näher, sofern dem Fahrer nicht verziehen wird. Fahrer sind knapp und das Qualitätsniveau hat kontinuierlich abgenommen, sodass nicht zwingend überhaupt einer Auflösung des Arbeitsverhältnisses mit Interesse entgegengeblickt wird.

...zur Antwort
Kann ich mich darauf hin erst recht kündigen oder was passiert dann?

Für viele AG ist es ein starker Indikator, der eine Veränderung bereits ankündigt.

, ich werde dich kündigen wenn du das nicht machst oder schneller arbeitest,

Hier handelt der AG unbillig. Von daher ist die Anweisung unbeachtlich.

...zur Antwort
Fristlose Kündigung, fehlerhafte Abmahnung?

Guten Tag liebe Community, ich wurde vor 3 Tagen fristlos gekündigt, habe mich arbeitslos gemeldet und bereits einen Anwalt beauftragt. Ich will trotzdem eure Meinung hören.

Ich arbeitete fast ein Jahr lang in der Arztpraxis. Von Anfang an wurde ein hoher Druck auf mich ausgeübt- ich war die einzige MFA im Betrieb- die langjährige Mitarbeiterin berentnert. Chef war oft arrogant und ich hatte immer Bauchschmerzen wenn ich mit ihm arbeiten musste. Er war oft wegen priv. Angelegenheiten verärgert und hat seine Frust an Team/mir abgelassen. Ich wollte bereits 3 Monate nach dem Beginn kündigen und habe es dem Chef offen + meine Pläne für die Zukunft erzählt. Ich habe mich später trotzdem entschlossen zu bleiben, die Arbeitszeiten habe ich reduziert auf 32 Stunden. Ich habe mir die Chefs Laune gefallen lassen bis auf letzten Sonntag. Chef hat mich erneut an einem Ruhetag angeschrieben. Chef schrieb mich immer dann an, wenn er schlecht gelaunt war und mir nichts nettes zu sagen hatte. Am letzten Sonntag "schrieb er Pläne" und wollte meine sofortige Antwort erhalten zum Thema wie ich nächste Woche arbeite (ich habe ihm bereits gesagt dass bei mir nächste Woche Prüfung gibt und ich erst später kommen kõnnte, was ich abarbeiten konnte) Zudem meinte er, ich sei undankbar weil er mir immer frei gibt und dass meine Bitte um Infos bez. Betriebsurlaub ( ich fragte ihn ob er sich danach erkundigen könnte...) absolut unpassend sind...

Ich war bereits sehr gestresst an dem Tag, vor den ganzen Situation mit dem Chef und seinen Chats "über Arbeit" und noch zusätzlichen Themen über meine Undankbarkeit... ich habe angefangen stark zu weinen vor ganzer Familie und war schockiert, dass er es wagt, mich am Sonntag in diesem Ton anzusprechen. Ich habe mich in der Toilette verschlossen und hatte dunkle Gedanken.

Ich konnte es einfach nicht mehr, ich habe ihm geschrieben es sei einfach nicht zulãssig, dass er mit mir so redet... ich habe ihm geschrieben, dass ich mich aufgrund meiner Psyche krankschreiben werde und am Montag nicht kommen. Natürlich kurz danach kam die fristlose Kündigung(schweres Verh.Fehler) mit Zitaten aus Whatsapp. Ich bekenne mich dazu, einen Fehler gemacht zu haben, bin aber erschöpft und verzweifelt gewesen. Ich rechne schon mit Konsequenzen...

Kündigung war mit zwei beigefügten Abmahnungen. Alle mit Datum v. 21.07 und 22.07...Eine Abmahnung betraf etwas, wovon ich keine Ahnung hatte und zweite betraf den 1.7.25 - Chef behauptet es war ein Montag... und dass ich ohne Bescheid zu geben gefehlt habe bzw. es liegt keine Krankmeldung an dem Tag vor und dass ich 4 Tage insgesamt gefehlt habe. ( ich war am Mittwoch und Donnerstag insgesamt nicht arbeiten. am Dienstag fehlte ich 1,5 Stunde - Chef hat nie eine Zeitbescheinigung von mir verlangt...)

1.7.25 war ein Dienstag. Ich war am Montag durchaus arbeiten.

Am Dienstag um 6 Uhr morgens habe ich meinem Chef geschrieben, ich muss wirklich zum Arzt gehen. ich habe dafür die Screenshots. Chef hat mir sogar gute Besserung geantwortet. Die Abmahnung stimmt also meiner Meinung nicht. Ist die Kündigung unwirksam? Oder soll ich es einfach vergessen und lassen? Ich will eure Meinung hõren.

Danke euch!

...zum Beitrag

Kurz gesagt, "das Tuch ist zerschnitten":

Das Problem besteht in dem beiderseits gelebten Arbeitsverhältnis, das ist dringend für die Zukunft zu ändern.

  1. Der Abmahnung widersprechen und die Entfernung verlangen. Ist aber irrelevant, da die Funktion der Abmahnung bereits durch die Übermittlung mit der Kündigung zusammen nicht erfüllt war, da die Warn- und Korrekturfunktion nicht greifen konnte und die Kündigung folglich deshalb bereits unwirksam wurde. Auch die Abmahnung ohne direkten zeitlichen Zusammenhang ist nicht statthaft.
  2. Angekündigte Erkrankungen sind tunlichst zu vermeiden. Empfehlenswert sind Folgebescheinigungen, die ggf. die Erkrankung durch den Terror belegen. Hier könnte u.a. auch weitere Schadensersatzforderungen bestehen.
  3. Zukünftig auf die rechtlichen Vorgaben achten, Arbeitspläne müssen mindestens vier Tage im Vorhinein angekündigt werden, der Tag der Mitteilung zählt dabei nicht.
  4. Keine Kommunikation außerhalb der Arbeitszeit. Diese ist nicht geschuldet.
  5. Arzttermine außer plötzliche Erkrankungen/Krankschreibungen möglichst außerhalb der Arbeitszeit legen.
  6. Keine Beleidigungen o.ä. auch nicht vom Chef gefallen lassen. Auch hier kann eine Abmahnung, nun gegen ihn ausgesprochen werden.

Arbeitsrechtlich wird er einen schweren Stand haben, die Kündigung aufrechtzuerhalten. Das wird jedoch höchstens für einen kurzen Zeitraum die Lage überbrücken. Es werden nicht mehr Angestellte rechnerisch vorhanden sein, um über einen Kleinstbetrieb rechtlich hinauszukommen oder gar in den Kündigungsschutz hineinzureichen. Folglich könnte es, wenn nicht vor dem Arbeitsgericht richtig taktiert wird, die Wiedereinstellung erreicht werden, welche letztlich keiner von beiden wünscht. Daher ist eine Aufhebung gegen Schadenersatz und Zahlung des Gehaltes bis dorthin zu verlangen. Der Gang zum Arbeitsamt sofort ist obligat.

Zukünftig nicht wie ein Familienmitglied in der Arbeit agieren.

Diese Verfahrensweise gegenüber Mitarbeitern ist in Praxen sehr häufig anzutreffen.

...zur Antwort
mein Fehler hab nachgeschaut der Arbeitsbeginn war der 28.01.2025 wenn also 6 Monate sprich bis zum 27.07.2025, wär ich ja noch rechtzeitig für die 2 Wochen frist wenn ich meine Kündigung am 19.07. einwerfe? WIll mir da nur ganz sicher sein

Die Kündigung (14 Tage) binnen der Probezeit kann bis zum letzten Tag der Probezeit erfolgen!

...zur Antwort
Ja, aber Arbeitgeber kann trotzdem früher kündigen.

Die Gefahr besteht u.a. darin, dass Steine in den Weg gelegt werden und das Ausscheiden daher schon früher erfolgt.

Zumeist besteht ab dem Zeitpunkt der Kündigung weniger Interesse des AG für eine Weiterbeschäftigung.

...zur Antwort

Nein, es handelt sich rechtlich um Arbeitszeit, die aber nicht vergütet werden muss, da es sich um eine Voraussetzung handelt. Viele Betriebe machen es trotzdem.

Außer es handelt sich um eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen des Erwerbs. Da können bei der Grundqualifikation durchaus Vergütungsansprüche entstehen, die oft durch die Arbeitsagentur (oder Jobcenter) übernommen wird.

...zur Antwort

Scheinbar wurde die Information über das Fernbleiben zu spät im Unternehmen erhalten.

Die Verkürzung der Frist kann jederzeit und auch ohne Begründung individuell erfolgen, dem kommt man nicht bei.

Einfach immer ein Attest bringen und direkt VOR dem Arbeitsbeginn die Erkrankung mitteilen, dann passiert auch nichts.

...zur Antwort

Ein Arbeitsvertrag kann sich auch mündlich begründen, zudem kommt es auf die Details an, ob der AG darauf vertrauen kann, dass tatsächlich die Arbeitsstelle angetreten wird.

Tatsächlich dürfte jedoch eine Kündigung zuvor möglich und bestenfalls auch nötig werden. Durch die Probezeit dürfte eine Kündigung fristgerecht (14. tägig ohne festen Termin) zum 31.07. oder 01.08. erfolgen können. Von daher wäre eine kurze Mitteilung (mit eigenhändiger Unterschrift im Original) entsprechend zu platzieren.

Aus persönlichen Gründen kann ich die Stelle ab 01.08.25 nicht annehmen. Sollten Sie der Meinung sein, dass sich ein Arbeitsverhältnis begründet hat, kündige ich dieses hiermit fristgerecht zum Beginn, 01.08.25.
MFG
...zur Antwort

Es muss eine Gefährdungsbeurteilung nebst Betriebsanweisung (Sicherheitsbestimmungen) für den Betrieb bestehen. Auch die Leitern müssen eine UV-Prüfung mit Plakette in einem regelmäßigen Turnus bestehen und die Mitarbeiter eine entsprechende Unterweisung zur Nutzung erhalten.

Wenn nun nicht bekannt ist, wie Leitern sicher aufgestellt und benutzt werden können, ist diese Aufgabe bis zur Erledigung der Vorgaben abzulehnen. Hierzu ggf. den Sicherheitsbeauftragten kontaktieren.-

...zur Antwort

Das Jahr hat 13*4 Wochen. In der Lohnabrechnung wird dies mit einem Umrechnungsfaktor von zumeist 4,35 von Wochen auf Monatsstunden gehandhabt.

Von daher wäre die vom FS angedachte Berechnungsmethode Betrug amArbeitnehmer.

...zur Antwort

Der Arbeitgeber ist für den Schutz der AN zuständig. Daher sind entsprechende Maßnahmen durch die Vorgesetzten zu treffen, insbesondere wenn es sich um ungelernte Kräfte handelt.

Teller sind doch eigentlich nur so warm, wenn diese im Ofen, im Salamander oder einer (ggf. zu) heiß eingestellten Wärmebrücke befindlich waren. Dabei gibt es Hilfsmittel wie Kellernertücher/Servierservierten und Tabletts um die Hitze abzumildern.
Wichtig wäre auch die Gäste zu warnen, da es diese als wenigstes erwarten würden.

...zur Antwort