Von mir aus garnicht!

Das kostet alles irrsinnig viel Geld. Die Behörden machen die Auflagen - aber sie zahlen es nicht.

...zur Antwort
Sollte ich meine Ausbildung abbrechen um zur Bundeswehr zu gehen?

Hallo ich m(19) bin seit einem Jahr in einer Schreiner Lehre. Meine Firma ist gut und ich komme mit all meinen Kollegen klar aber ich habe schon seit Beginn das Gefühl, dass der Beruf nichts für mich ist. Es ist seit ich 15 bin mein Traum zur Bundeswehr zu gehen und das möchte ich nach der Ausbildung auf jeden Fall machen. Ich habe leider in meinem Leben nie wirklich etwas zu Ende gebracht. Ich habe ein Gymnasium besucht aber nach der 11. Klasse, welche ich nicht bestanden habe aufgrund von zu vielen fehl Stunden, mit einem Realschulabschluss(ich denke zumindest das ich einen mittleren Schulabschluss habe) abgebrochen. Schule war noch nie mein Ding. Danach habe ich ein Bundes freiwilligen Dienst absolviert. In diesem Jahr habe ich auch auf der Ruder Jugend Weltmeisterschaft teilgenommen und im Achter den dritten Platz belegt. Eigentlich wollte ich schon nach der 11. Klasse zum Bund das habe ich dann aber gelassen, weil sich mir die möglichkeit geboten hat an einer WM teilzunehmen. Ich habe den Plan zum Bund zu gehen dann um ein Jahr verschoben. Als das Jahr dann vorbei war und mich bereits beim Bund beworben hatte, hat meine Mutter mir einen Ellen langen Vortrag unter Tränen gehalten ob ich nicht bitte eine Ausbildung anfangen könnte. Ihr zu liebe habe ich dann mit der Lehre zum Tischler begonnen. Nun finde ich mich wieder in der gleichen Lage wie vor zwei Jahren. Ich fühle mich immer wie ein Puzzel Teil das nirgendwo rein passt. Die einzige "Arbeit" die mir wirklich bisher im Leben Spaß gemacht hat ist der Sport und das Jagen. Es fühlt sich fasst schon sinnlos an diese Lehre zu Ende zu bringen da ich den Beruf gar nicht ausüben möchte. Den einzigen Vorteil den ich dadurch hätte wäre ein netter Eintrag in meinem Lebenslauf und das ich endlich etwas zu Ende gebracht hätte. Handwerkliches Geschick habe ich leider auch gar keins und die Arbeit macht mir auch nicht wirklich viel Spaß. Positiv ist das ich einen sehr netten Chef und sehr nette Kollegen habe mit denen ich sehr gut klar komme. Trotzdem habe ich das Gefühl das der Bund eine guter Ort für mich sein könnte wo ich der Gesellschaft auch von Nutzen sein kann. Wenn ich etwas will kann ich sehr diszipliniert sein und sportlich bin auch. Es fühlt sich einfach so an das ich ,wenn ich diese Entscheidung treffe, schon wieder alle Menschen in meinem Umfeld enttäusche. Ich weiß das, dass eine Entscheidung ist die nur ich treffen kann aber ich hätte gerne ein paar andere Meinungen von Außenstehenden dazu gehabt.

Zusammenfassung:

Ich bin unzufrieden mit meiner Ausbildung und es war schon immer mein Traum Soldat zu werden. Sollte ich meine Lehre für diesen Traum abbrechen?

...zum Beitrag

Wenn das dein Traum ist - dann ja.

...zur Antwort

Da müsste man viel mehr wissen. Wie wurde geheizt? Hat da was davor gestanden? Ist das eine Außenwand? Usw...

Ohne diese Infos wäre das ein Schuss ins Blaue.

...zur Antwort

Falls ich es richtig verstanden habe, würde ich da eher eine Kunststoffschiene oder ein Kunststoffeckprofil nehmen (?).

...zur Antwort

Völlig korrekt! Keller macht heute (fast) keiner mehr. Zum einen braucht man den nicht mehr wie früher als kühle dunkle Lagermöglichkeit und zum anderen ist ein Keller erheblich teurer als z.B. ein Erdgeschoss. Des weiteren muss man gewissenhaft bei der Kellerabdichtung arbeiten und die meisten Kanäle liegen garnicht mehr so tief, sodass man in den meisten Neubaugebieten immer mit einer Hebeanlage arbeiten muss. Und wann gehen die scheiss Dinger kaputt? Meistens am 1. oder 2. Weihnachtsfeiertag, als wenn ein Chip drin wäre...

Den Dachboden begehbar zu machen, kostet nicht viel und sollte zumindest als Abstellmöglichkeit für Reisekoffer, Weihnachtssachen usw. genutzt werden. Ich meine, der Platz ist ja ohnehin da.

...zur Antwort

Sowas zahlt die Gebäudeversicherung und damit geht man zu Fachfirmen die hierfür das notwendige Gerät und know-how haben. Ein Privatmann hat das in der Regel nicht.

...zur Antwort

Nun ja...

Also wenn zu mir jemand kommt und seine Kosten ermittelt haben möchte per Kostenschätzung, braucht man dafür den Rauminhalt. Um diesen zu bekommen muss man zumindest mal Skizzen haben, bzw. anfertigen. Grundrisse, mindestens 1 Schnitt und die Kostenschätzung mache ich auch nicht umsonst...

Wenn ihr die Skizzen selbst macht und die m³ ermittelt (so schwer ist das nicht) dann braucht der Planer nur den Bauindex für das entsprechende Bundesland anzusetzen. Sowas sehe ich als (kostenlose) Akquise an.

...zur Antwort

Die Zurückweisung was Kopftuch und Migrationshintergrund angeht, habe ich dafür absolut vollstes Verständnis! Ich möchte in meinem Betrieb auch keine "Mumie" rumlaufen haben, besonders wenn auch noch Kundenkontakt besteht.

Bin ich mit meiner Frau in muslimischen Ländern in Urlaub, dann läuft meine Frau in der Öffentlichkeit auch adäquat herum und nicht mitten in der Stadt im Bikini!

Anpassung nennt man das... umgekehrt scheint das eher nicht zu funktionieren...

...zur Antwort

Klar! Für sowas gibt es Moltofill in Tuben.

...zur Antwort

Eigentlich weniger notwendig. XPS (Styrodur) ist von Natur aus dampfdiffusionsdicht, im Gegensatz zu EPS (Styropor, Neopor), dieses ist diffusionsoffen.

...zur Antwort

Definitiv mehr als wenn du sowas fertig kaufst.

Deutsche Handwerker - die haben Preise wie keiner im Dorf mit An- u. Abfahrt, Energiepauschale, Schuhsohlenabnutzungsgebühr und Sprechgebühr...

...zur Antwort

Also für mich sieht das einfach nur nach Abnutzung aus. Man kann aber die Feuchtigkeit auch messen.

...zur Antwort
Dämmung Kellerraum aber wie?

Hallo zusammen,

ich brauche eure fachliche Einschätzung zu meinem Keller-Ausbau als Schlafraum.

Objekt / Bestand

  • Baujahr: 1975 – Fertighaus, Keller Ortbeton, Innenwände Ziegel
  • Raum: ca. 4,0 × 5,7 m, Höhe 2,40 m, 2 Außen- und 2 Innenwände
  • Decke: Stahlbeton, vermutlich Kalkzementputz
  • Boden: Estrich vorhanden, Aufbau unbekannt
  • Fenster: bisher 50 × 80 cm, wird neu (2-fach) mit Fensterfalzlüftern
  • Heizung: Nebenraum Gasterme (Heizraum), im Schlafraum geplant: Infrarot-Heizung
  • Nutzung bisher: 1 Jahr als Schlafraum, kein Schimmel, kein muffiger Geruch
  • Lüftung: über Tür/Kellerflur; künftig Falzlüfter + Entfeuchter (Hygrostat ~55–60 % rF)

Geplanter Wand-/Deckenaufbau

  • Außenwände:
  • 2 cm Luftspalt zur Rohwand (keine Berührung)
  • Metallständerwerk (UW/CW 50), Gefache mit Mineral-/Steinwolle 40–60 mm (nicht an die Rohwand drücken)
  • Fermacell 12,5 mm (ein- oder zweilagig), Q3 verspachtelt
  • Fensterlaibungen: Calciumsilikat-Platten 15–20 mm, innen luftdichtes Fensteranschlussband; Abschluss Silikatfarbe
  • Decke: abgehängte GK-Decke (5–8 cm), Mineralwolle zwischen CD-Profilen, Q3
  • Beschichtung: Silikatgrund + Silikatfarbe (diffusionsoffen)

Warum ich schreibe / offene Punkte

  1. Bauphysik Außenwand: Ist der oben genannte Aufbau mit Luftspalt + Mineralwolle + Fermacell für einen Schlafraum im Keller bauphysikalisch sicher (Tauwasser/Schimmel)?
  2. → Brauche ich zusätzlich eine sd-variable Dampfbremse raumseitig (luftdicht an Fenster-Innenband), oder reicht luftdichte Ebene über Platten/Fugenband + Anschlussbänder?
  3. Laibungen: Reicht 15–20 mm Calciumsilikat an Laibung/Sturz/Sohlbank, um die Wärmebrücke sicher zu entschärfen (Ziel: Oberflächentemp. ≥ Taupunkt + 3 K)?
  4. Lüftungskonzept: Kombination Fensterfalzlüfter + Entfeuchter (Hygrostat) – praktikabel als Grundlüftung im Schlafraum, wenn keine aktive Abluft möglich ist (Heizraum daneben)?

Vielen Dank dein Zeit

...zum Beitrag
  1. Nein. Die Wahrscheinlichkeit für Schimmelbefall ist recht hoch.
  2. Dampfbremse ist hier nicht verkehrt, wird aber auch nicht viel "retten".
  3. Kalciumsilikat sind kein Allheilmittel gegen Schimmel. Sie haben einen recht schlechten U-Wert. Lediglich das Material an sich wirkt Schimmel etwas entgegen.
  4. Falzlüfter sind Unsinn. Warum bauen die Fensterhersteller ansonsten teilweise 3 Lagen Dichtungsgummis ein? Bau dir eine dezentrale Lüftungsanlage ein (Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung, damit sollte das Schimmelproblem ein klein wenig mehr in den Griff zu kriegen sein.
  5. Eine Nutzungsänderung wegen Kellerausbau zu Wohnzwecken hast du beantragt und ist genehmigt (?)
  6. Das Fenster ist zu klein. Es muss ca. 8-10% der Raumgröße haben (von Bundesland zu Bl unterschiedlich).
...zur Antwort

Die Decken sind mit Sicherheit von den Außenwänden her, alle in Richtung der 17,5er Wände gespannt, sodass die markierte Wand mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tragend ist. Es kann aber sein, dass dennoch Strom, oder Wasserleitungen da durch verlaufen.

...zur Antwort