Auf das Wievielfache wächst bzw. fällt f(x)?

2 Antworten

Bei 1) und 2) ist nach den Vielfachen gefragt. Bei 1) wird x jeweils um 1 erhöht, d. h. es wird zusätzlich ein weiteres Mal mit der Basis multipliziert, d. h. die Basis (=Wachstumsfaktor) gibt das Vielfache bereits an (die prozentuale Veränderung, d. h. um wieviel Prozent sich der neue Funktionswert verändert, ist nicht gefragt, hast Du aber korrekt angegeben).

Bei 3) sind c) und d) falsch. Es kommt wieder nur auf den Wachstumsfaktor an. Bei c) wird demnach der Ausgangswert um 50% und bei d) um 6,5% erhöht.

Bei den Aufgabe 1 und 2 gibst Du Prozentwerte an, obwohl die Frage nach "Wievielfachen" eigentlich Faktoren erwartet oder sowas wie "das Doppelte", "die Hälfte", "um den Faktor 2" - jedenfalls keine Prozentwerte

Bei Aufgabe 3 muss man eigentlich nicht wirklich rechnen und 3d) ist falsch, da der Faktor 2 vor der Potenz keinen Einfluss auf die Wachstumsrate selbst hat:

Es bleibt also bei 50% und nicht bei 2*50%


mvp4k 
Fragesteller
 16.12.2022, 13:17

Bei 1) d) fällt ja der Faktor um 0,85. Könnte ich so formulieren: „Fällt um den Faktor 0,15?“

0
evtldocha  16.12.2022, 13:29
@mvp4k

"Fällt auf das 0,85 fache des Ausgangswerts"

Es fällt nichts um 0,85 - insbesondere fällt auch kein Faktor - und "fällt um den Faktor 0,15" ist zwar richtig, aber der Bezugswert, auf den sich die Antwort beziehen muss, ist das Vielfache des Ausgangswerts, und nach der Rechnung (btw: "ohne zu rechnen" etwas machen zu sollen, ist sowieso eine vollkommene Nonsense-Formulierung in einer Aufgabe, da man immer rechnet, und wenn nicht auf Papier, dann eben im Kopf - Amöben können die Aufgabe nicht lösen) kommt eben das 0,85 fache des Ausgangswertes raus.

1
mvp4k 
Fragesteller
 16.12.2022, 13:42
@evtldocha

Danke für deine hilfreiche und vor allem detaillierte Antwort. Für unser Lehrerin spielt es keine Rolle ob die Schüler die Aufgabenstellungen verstehen oder nicht. Sie ist auch so faul, dass sie nicht einmal die Lösungen der Aufgaben veröffentlicht.

0