8+4/2+5-3+2*6-9
8+2+5-3+12-9 =
27 -12 = 15
8+4/2+5-3+2*6-9
8+2+5-3+12-9 =
27 -12 = 15
16-4*8+10*2+1
16 - 32 + 20 + 1 = 5
Wenn der Wurzelexponent keinen Exponent hat, dann geht man davon aus, dass der Wurzelexponent 2 ist. Einfach den Wurzelexponent mit dem Exponent des siebens kürzen, somit erhältst du 7^2 oder 49.
Merke: Eine negative Basis (im Klammer), die auf eine gerade Zahl erhöht wird, entspricht immer einer positiven.
Negativ ist es aber dann, wenn der Potenz nicht im Klammer steht und davor ein negativer Rechenvorzeichen vorweist. Dann ist es immer negativ unabhängig von der Exponentenzahl.
a) Schmaler als Normalparabel
b) Nach unten geöffnet
c) Breiter als Normalparabel
d) Scheitel oberhalb x Achse
e) Scheitel unterhalb x Achse
f) Nach oben geöffnet
Bin mir aber nicht ganz sicher.
Sehr einfach
Alles was du betrachten musst, ist die folgende Logik
Einstellig
n > 0, n < 10 = 0,0n
z.B. 9 > 0, 9 < 10 = 0,09 * Betrag = 9% der Betrag
Zehnstellig
n > 0, n > 10, n < 100 = 0,n
z.B. 40 > 0, 40 > 10, 40 < 100 = 0,4 * Betrag = 40% der Betrag
Für den Binomischen Formel kannst du auch den Paskalschen Dreieck als Hilfe verwenden
1*(4x)^2 + 2*(4x) * 2 + 1 * (2)^2
Letztlich musst du die Zahl 2 mit dem Klammer multiplizieren. Das war’s.
Leider nicht.