Araber anreiten.
Huhuu Leute. Ich habe jetzt vor mit meinem Araber anzufangen. Er stand bis fast nur auf der Koppel, also er kennt nix. (natürlich HUfe geben, Halfter etc. Fohlen ABC halt,) Also er ist jetzt 3 &'nd ich will jetzt anfangen mit spazieren gehen also dann ans Gelände und so gewöhnen, Anlongieren was halt so dazu gehört. Ich mache es NICHT alleine. Ich würde jetzt bis zum sommer mit ihm trainieren, so das er locker an der Longe geht und so. Dann würde er im Sommer nochmal auf die Koppel kommen, dann im Sommer also immer mal so spazieren gehen &'nd etwas longenarbeit, ansonsten halt in Ruhe lassen. Und dann ab Herbst anfangen mit dem Reitergewicht etc. Ach ja ich bin kurze 160 cm und wiege nur 50 kg.
Würdet ihr das auch so machen.? Oder habt ihr andere Tipps.?
LG!
6 Antworten
Man kann nicht über jeden Araber sagen, dass er erst mit 4 oder 5 Jahren geritten werden. Das hängt vom Körperbau des Pferdes ab. Außerdem setzt man ja auch keinen 100 kg schweren Menschen auf ein zartes Pferd, wie den Araber. Zudem gehen manche Araber auch Rennen und werden dann schon 2 Jahren angeritten.
Deine Vorgehensweise finde ich aber auch richtig. Erst einmal ganz viel Vertrauen zu deinem Pferd aufbauen, dann hat man es immer viel leichter.
Gutes Gelingen.
Na ja, klingt ja ganz gut, aber was kommt danach - bist Du so eine gute Reiterin, daß Du den alleine anreiten kannst???
Das ist nämlich gewöhnlich besser in professionellen Händen aufgehoben...
Hört sich insgesamt ganz gut an, v.a. wenn ein Profi das begleitet ;-)
Wie willst Du denn anlongieren? Von Halfter halte ich auch am Anfang nichts, da ist ein Kappzaum dann doch besser. Am besten einen, in den man später (!) dann auch mal das Gebiss einhängen kann, dass er sich daran gewöhnt, das im Maul zu haben (natürlich nach vorherigem Herantasten). So lernt er, dass das nichts Böses ist und ihm niemand daran herumreißt. Im besten Fall fängt er da auch schon schön das Kauen an. Und anfagns würde ich von sonstigem (Hilfszügeln, Gurt) abraten, er soll erst lernen, locker zu laufen und sich vorwärts-abwärts zu dehnen.
Ob Du dann mit Gurt oder gleich mit Sattel kommst - da gibt es versch. Herangehensweisen. Ich denke, dass ein Gurt erst mal die minimalere Einwirkung ist und er sich langsamer dran gewöhnen kann.
Aber sonst hört sich das super an :)
Nun, ich hatte das mit dem Reitergewicht eher so verstanden, dass sie sich von einem Hocker aus ein wenig über den Rücken lehnt, später dann leicht Gewicht drauf bringt. Wenn sie 50 kg wiegt und es lagnsam angehen lässt (erst nachdem er sich an den Sattel gewöhnt hat), dann sollte das doch gehen. Heißt ja nicht, dass sie ihn innerhalb eines Monats gefügig machen soll, aber je länger man da immer wieder sanft hinarbeitet, mit winzigsten Mäusetippelschritten ;-) finde ich den Plan ganz gut. Und der Profi kann ja dann notfalls auch eingreifen.
Ich finde es gut ;)
Das hört sich gut an, wenn du von einem GUTEN Profi begleitet wirst. Leider ist nicht jeder Bereiter für Araber geeignet. Die meisten, sicher an die 90% sind es NICHT. Zu grob. Wenn ein Bereiter einen Araber so reitet, wie er Warmblüter reitet, ruiniert er das Pferd. Das kommt leider sehr oft vor.
Wie gesagt, die meisten Profis können es nicht und wollen es auch nicht. Man muss sich also seinen RL wirklich sehr gründlich aussuchen!!! Im Zweifelsfall sind Bereiterinnen besser geeignet. Aber auch hier muss man genau hingucken.
Mir sagte einmal einen Züchter: einen Araber kann man nicht zwingen. Und da hat er Recht,
Araber müssen sehr loslassend geritten werden. Sehr feinfühlig und reell. Solche Bereiter muss man erst mal finden!
Ich habe erlebt, wie ein Bereiter FN einen Araber innerhalb von 6 Wochen irreversibel hingerichtet hat. Und da gibt es leider viele Geschichten zu.
Araber sind mit 3 oft noch sehr im Wachstum und sehr unfertig. Meine hatte ihren letzten Schub mit 6 Jahren. RICHTIG reiten erst ab 4 bis 5 Jahren wenn man lange was von seinem Araber haben möchte. Sie sind Spätentwickler.
Ganz wichtig bei Arabern. Selber nerven haben wie Drahtseile und Ruhe ins Pferd bringen mit der eigenen.